Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsmarkt

Neue Geschäftsidee für Kassen

27.10.2009  18:29 Uhr

Kosten-Nutzen-Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 19. Oktober 2009 nach fast zwei Jahren Entwicklungszeit die Methoden vorgelegt, nach denen es künftig Nutzen und Kosten für neue Therapien und Medikamente bewerten wird, wenn es einen entsprechenden Auftrag vom Gemeinsamen Bundesausschuss erhält. Das Verfahren soll es dem GKV-Spitzenverband ermöglichen, einen Höchstbetrag festzulegen, bis zu dem Krankenkassen die Kosten für neue Arzneimittel übernehmen.

Dierks, Felder und Wasem plädieren ferner dafür, den Kassen die Möglichkeit zu geben, für die neuen Mezzanine-Märkte Rabattverträge mit Arzneimittelherstellern abzuschließen. Nach ihrer Einschätzung könnte so eine Refinanzierung erfolgen, ohne dass Krankenversicherungen ihre Beiträge erhöhen müssen. Die Experten glauben, dass Pharmafirmen Interesse an Verträgen mit Kassen und Preisnachlässen haben, weil sie so eine zusätzliche Nachfrage initiieren und daran verdienen können. Gegenüber einer offiziellen Preissenkung hätten Rabatte außerdem einen entscheidenden Vorteil für die Hersteller: Der deutsche Verkaufspreis bliebe als Leitpreis für andere europäische Länder erhalten, erläuterte Wasem.

 

Nach Ansicht der drei Fachleute kann die solidarisch finanzierte GKV eine umfassende Versorgung mit medizinischen Innovation nicht mehr garantieren. Bei der individualisierten Medizin komme hinzu, dass immer mehr der teuren Medikamente bei immer weniger Patienten wirkt. Das werfe die Frage auf, ob die Gesamtheit der Versicherten für die Kosten aufkommen soll.

 

Die Autoren glauben, dass der neue Markt zunächst nur langsam wachsen wird, da die Arzneimittel schrittweise aus der Erstattung herausfallen. Felder: »Wir gehen davon aus, dass jedes Jahr ein paar Medikamente dazukommen werden. Der Mezzanine-Markt wird sich schrittweise entwickeln, sodass wir ausreichend Gelegenheit haben, mit den neuen Versicherungsformen umzugehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa