Pharmazeutische Zeitung online
Zytostatika-Ausschreibungen

Kritik von vielen Seiten

26.10.2016  09:01 Uhr

Von Daniela Hüttemann / In einer Expertenrunde im Bundestags-Gesundheitsausschuss haben Krankenkassen, Apotheker, Ärzte und Hersteller am 19. Oktober noch einmal ihre unterschiedlichen Standpunkte zu Exklusivausschreibungen für onkologische Rezepturen deutlich gemacht. Diese soll es künftig nicht mehr geben, dafür dürfen die Kassen mit Herstellern Rabattverträge für Rezepturbestandteile verhandeln.

Der AOK-Bundesverband warnte vor Beginn des Expertengesprächs vor der Durchsetzung eines angeblichen »Versorgungskartells aus Apotheken und Onkologen«. Hintergrund ist der am 12. Oktober vom Kabinett verabschiedete Entwurf des Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetzes (AM-VSG). Er sieht unter anderem vor, dass Krankenkassen in Zukunft nicht mehr die Herstellung onkologischer Rezepturen exklusiv an eine bestimmte Apotheke vergeben dürfen. Damit würde die freie Apothekenwahl wiederhergestellt, was die Apotheker befürworten. Kassen und Hersteller sollen dagegen Rabattverträge über die Bestandteile der Rezepturen verhandeln können, etwa die zytostatischen Wirkstoffkonzentrate. Außerdem soll die Hilfstaxe erweitert werden.

Schutz vor Wettbewerb

 

»Mit Streichung der Direktverträge schützt der Bundesgesundheitsminister jetzt ein Versorgungskartell vor ein bisschen Wettbewerb«, sagte Martin Litsch, Vorsitzender des AOK-Bundesverbands. Damit gemeint waren Onkologen und Apotheker, die eine »Scheindebatte über die angeblich gefährdete ortsnahe Versorgung angezettelt« hätten. Die derzeitigen Verträge sähen eine Belieferung innerhalb von 45 Minuten vor, so Litsch. Aus seiner Sicht stärkt die AOK sogar die herstellenden Apotheken.

 

Ärzte und Apotheker sehen das anders. Von den Apotheken fühlen sich viele bei den Direktverträgen ausgeschlossen. Das gefährde die flächendeckende Versorgung mit Zytostatika-Rezepturen, so der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands, Fritz Becker, in der Expertenrunde: »Wenn die Labors mal zu sind, geschieht nichts mehr.«

 

Die Ärzte sehen ihre Therapiehoheit in Gefahr und warnen vor Lieferengpässen. Stephan Schmitz, Vorsitzender des Berufsverbands der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen, sagte, durch die Ausschreibungen werde die ganze bewährte Prozesskette ausgeschaltet. Es gehe dabei nicht nur um die Krebsmittel, sondern auch die Begleitmedikation, die aus einer Hand organisiert werden müsse, um die Pa­tienten nicht zu überfordern. Mit den Ausschreibungen werde zudem in das Arzt-Patienten-Verhältnis eingegriffen.

 

Geplante Rabattverträge

 

Von Rabattverträgen für Wirkstoffe, wie sie nun auch für Zytostatika geplant sind, war die Pharmaindustrie war noch nie ein Fan. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) warnte davor, die riskante Rabattvertragssystematik auf die Versorgung mit Zyto­statika zu übertragen. »Der Gesetzgeber schafft mit dem Vorhaben, parallele Regelungsinstrumente sowohl über die Hilfstaxe als auch über Rabattausschreibungen einzuführen, eine unlösbare Vertragssituation«, kritisierte BPI-Vorstandsvorsitzender Martin Zentgraf. Das werde zu einer unsicheren und damit schlechteren Versorgung von Krebspatienten führen. Der BPI sprach sich lediglich dafür aus, die Hilfstaxe weiterzuentwickeln.

 

Die derzeitige Vergabepraxis an nur eine herstellende Apotheke habe bereits zu Unsicherheiten in der Versorgung und zu einer Marktkonzentration geführt. Die Zytostatika-Versorgung sei ohnehin auf wenige Hersteller konzentriert und ungleich komplexer als der allgemeine Arzneimittelmarkt. Auch Zentgraf warnte daher vor Versorgungsengpässen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa