Pharmazeutische Zeitung online
Thromboseprophylaxe

Aspirin statt Marcumar?

23.10.2012  18:20 Uhr

Von Annette Mende / Nach einer venösen Thrombose ohne erkennbare äußere Ursache werden Patienten in der Regel auf Vitamin-K-Antagonisten eingestellt, um eine erneute Thrombenbildung zu verhindern. Das reduzierte Thromboserisiko wird dabei mit einer erhöhten Blutungsneigung erkauft. Die Ergebnisse einer groß angelegten Studie zeigen jetzt, dass Acetylsalicylsäure eine risikoärmere mögliche Alternative zu den Cumarinen ist.

Der Cyclooxygenasehemmer Acetyl-salicylsäure (ASS) wirkt vor allem im arteriellen Schenkel und ist deshalb zur Verhinderung venöser Thrombosen ungeeignet – so die bisherige Lehrmeinung. Dieses Dogma wird von den Autoren der vorliegenden Arbeit infrage gestellt. Sie untersuchten 403 Patienten, die nach einer erstmaligen, unprovozierten venösen Thrombose zunächst sechs bis 18 Monate mit Vitamin-K-Antagonisten behandelt worden waren. Danach erhielten die Teilnehmer zwei Jahre lang randomisiert und doppelblind entweder 100 mg ASS täglich oder Placebo.

Unter der Studienmedikation erlitten in der Verum-Gruppe pro Jahr 5,9 Prozent der Patienten eine erneute Venenthrombose; in der Placebo-Gruppe war das bei 11,0 Prozent der Patienten der Fall. Zu schweren Blutungen kam es bei jeweils einem Patienten aus jeder Gruppe.

 

Für die langfristige Sekundärprophylaxe venöser Thrombosen stellt ASS eine mögliche Alternative dar, die im Gegensatz zu den Vitamin-K-Antagonisten die Blutungsneigung nicht erhöht, folgern die Autoren. Die Wirksamkeit des Thrombozytenaggregationshemmers im venösen Strombett sei biologisch plausibel, da Thrombozyten an der Bildung venöser Thromben beteiligt seien. Zudem seien bei Patienten mit Venenthrombosen die Werte von Markern der Plättchen- und endothelialen Aktivierung erhöht. Wie ASS im Vergleich zu neuen oralen Antikoagulanzien wie Dabigatran und Rivaroxaban abschneidet, müsse in weiteren Studien erforscht werden. /

 

Quelle: Becattini, C. et al., Aspirin for Preventing the Recurrence of Venous Thromboembolism. N Engl J Med 2012; 366: 1959-67.

Kommentar

Weitere Ergebnisse abwarten

Der thrombozytenaggregationshemmende Effekt von Acetylsalicylsäure (ASS) ist seit mehr als 40 Jahren bekannt. Arterielle Thromben sind thrombozytenreich, daher kann ASS erfolgreich zur Primär- und Sekundärprävention arterieller Thrombosen eingesetzt werden.

 

Fraglich war stets, inwieweit der Wirkstoff auch fibrinreiche, venöse Thrombosen verhindern kann. Es gab bisher nur eine einzige vor mehr als 30 Jahren durchgeführte kleine Studie, die zeigte, dass ASS in hoher Dosierung (1200 mg Tagesdosis) in der Kombination mit dem Arzneistoff Dipyridamol bei Patienten mit rezidivierenden venösen Thrombosen trotz Cumarintherapie im Vergleich zu Placebo signifikant venöse Rezidivthrombosen verhindern konnte.

 

Aktuell wurde jetzt erstmals eine um etwa 40 Prozent signifikante Risikoreduktion venöser Rezidivthrombosen unter ASS in niedriger Dosierung (100 mg Tagesdosis) im Vergleich zu Placebo in der Sekundärprävention spontaner venöser Thrombosen bestätigt. Das Blutungsrisiko war im Vergleich zu Placebo nicht erhöht. Sind diese Ergebnisse bereits heute in den klinischen Alltag übertragbar?

 

Hier sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

 

1. Patienten mit spontanen venösen Thrombosen weisen ohne Antikoagulation ein etwa 10-prozentiges jährliches Risiko für eine Rezidivthrombose auf. ASS scheint eine Absenkung dieses Risikos um 40 Prozent zu bewirken, während neue orale Antikoagulanzien (NOAK) wie Dabigatran oder Rivaroxaban eine 80- bis 90-prozentige Risikoabsenkung erreichen. Dies wird jedoch bei Einsatz von NOAK durch ein signifikant erhöhtes Blutungsrisiko erkauft.

 

2. Das untersuchte Patientenkollektiv war sehr selektioniert, daher können die Ergebnisse nicht umfassend in den klinischen Alltag übertragen werden.

 

3. Sicher müssen weitere Studienergebnisse abgewartet werden, bevor ASS als Alternative zu Cumarinen oder NOAK in der Sekundärprävention spontaner venöser Thrombosen eingesetzt werden sollte.

 

Professor Dr. Edelgard Lindhoff-Last,

Universitätsklinikum Frankfurt/M.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa