Pharmazeutische Zeitung online

Die helfende Hand

22.10.2007  11:10 Uhr

Die helfende Hand

»Wenn du eine helfende Hand brauchst, schau auf die Verlängerung deines rechten Arms.« Ein zynischer Spruch? Vielleicht, aber auch ein realistischer. Apotheker sind in diesen Zeiten des Umbruchs gut beraten, sich auf die eigenen Kräfte und Fähigkeiten zu besinnen. Von politischer Seite ist wenig Unterstützung zu erwarten. Der jüngste Beleg aus dem Hause Ulla Schmidt: Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium Rolf Schwanitz (SPD) antwortete wachsweich auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Daniel Bahr, wie die Bundesregierung denn die Nutzung von Drogeriemärkten zur Annahme von Rezepten und Abgabe von Arzneimitteln im Rahmen des Versandhandels beurteile. Versandhandel mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln sei nach Gesetzeslage möglich. Zu neuen Vertriebsformen wie dem Bestell- und Abholservice der dm-Drogeriemärkte in Kooperation mit der Europa-Apotheek äußere sich die Bundesregierung nicht, weil der Rechtsstreit noch laufe (siehe dazu Bundesregierung: Keine Stellungnahme zu dm-Markt). Eine eigene Position sieht anders aus.

 

Der Rechtsstreit ist in der Tat noch nicht abgeschlossen, denn überraschend hat das Bundesverwaltungsgericht die Revision des Urteils des Oberverwaltungsgerichtes Münster nun doch zugelassen, nachdem die Stadt Düsseldorf gegen die Nichtzulassung Beschwerde eingelegt hatte. Das Bundesverwaltungsgericht hat erkannt, dass es hier um eine Rechtssache von grundsätzlicher Bedeutung geht. Zu klären ist, wie der Begriff des Versandes von Arzneimitteln an den Endverbraucher nach dem Arzneimittelgesetz auszulegen ist und welche Bedeutung der Regelung für Rezeptsammelstellen gemäß Apothekengesetz und Apothekenbetriebsordnung zukommt.

 

Dm-Chef Götz W. Werner äußerte sich entsprechend zurückhaltend über eine weitere Expansion der Rezeptsammelstellen: Man bewege sich tastend und vorsichtig im Arzneimittelgeschäft, denn die rechtliche Situation sei noch nicht stabil (siehe dazu Drogeriemarkt: Rezeptsammelstellen laufen so lala). Ein großes Geschäfts scheint dm mit dem Versandservice ohnehin nicht zu machen. Schließlich erkennen die Kunden von selbst, welche Angebote sinnvoll sind und welche nicht.

 

Noch eine gute Nachricht sandte am vergangenen Wochenende ein Berliner Kongress in die deutsche Apothekerschaft: Apotheker, die den Realitäten ins Auge schauen und sich von widrigen Rahmenbedingungen nicht schrecken lassen, haben gute Chancen, im nach wie vor wachsenden Gesundheitsmarkt ihre Nische zu besetzen - wenn sie sich auf ihre Kernkompetenz als Heilberufler besinnen. Die inhabergeführte Apotheke hat Zukunft.

 

Dr. Uta Grossmann

Ressortleitung Wirtschaft und Handel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa