Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Arzneimittelhersteller sehen Apotheker als Lotsen

18.10.2017  11:05 Uhr

Von Cornelia Dölger, Düsseldorf / Mit einem Aufruf zur Besinnung auf die eigene Kompetenz hat sich der Verband der Arzneimittelhersteller (BAH) beim OTC-Gipfel in Düsseldorf hinter die öffentliche Apotheke gestellt.

 

Der BAH-Vorstandsvorsitzende Jörg Wieczorek forderte die Apotheker auf, ihre Rolle als Berater sowie als Schnittstelle zwischen Arzt und Patient einzunehmen – und zwar selbstbewusst, da dies auch angesichts der Diskussion um ein Rx-Versandverbot geboten sei. »Denken Sie kaufmännisch und handeln Sie heilberuflich, das schließt sich gegenseitig nicht aus – und das sieht der Versandhandel anders!«, so Wieczorek.

 

Gerade bei OTC-Präparaten könnten Apotheker zu »Lotsen für Patienten im Gesundheitswesen avancieren«, sagte Wieczorek bei der vom Apothekerverband Nordrhein organisierten Veranstaltung. Selbstmedikation halte sowohl einen Nutzen für den einzelnen Patienten als auch für die Gesellschaft bereit, so Wieczorek. Einerseits helfe sie dabei, Krankheiten zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Andererseits reduziere sich dadurch die Zahl der Arztbesuche, was wiederum Ressourcen für mehr schwerwiegende Erkrankungen freisetze. »Das sind wertvolle Impulse für die Gesundheitswirtschaft«, betonte der BAH-Chef.

 

Selbstmedikation brauche allerdings bestimmte Voraussetzungen. »Es geht um Menschlichkeit, Vertrauen in Produkte, Entscheidungsfreiheit.« Die Apothekenpflicht trage wesentlich zu diesem Vertrauen in die Produkte bei. Überdies zeige sich beim Rx-to-OTC-Switch ein Bewusstseinswandel. Umfragen hätten ergeben, dass Apotheker mittlerweile darin zu 80 Prozent einen Vorteil sehen, so Wieczorek.

 

Einem aggressiven Preiskampf in Apotheken erteilte Wieczorek eine Absage. »Über Beratung können Sie sich viel besser profilieren als über Rabattschlachten und Dumping-Preise.« Schon heute sei jedes zweite in der Apotheke abgegebene Präparat ein OTC-Präparat, Tendenz steigend. »In zehn Jahren dürften es zwischen 60  und 70 Prozent sein.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa