Pharmazeutische Zeitung online
Evidenz bei OTC-Arzneimitteln

Es muss nicht immer »A« sein

18.10.2016  15:50 Uhr

In der Selbstmedikation evidenzbasiert zu beraten, heißt nicht automatisch, immer das Präparat mit den besten wissenschaftlichen Daten auszuwählen. Die individuellen Besonderheiten des ­Patienten sowie die eigenen therapeutischen Erfahrungen des Apothekers sollten bei einer Empfehlung ebenfalls berücksichtigt werden. Darin waren sich die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion in der Pharma World einig.

Der Begriff Evidenz werde heute meist allgemein mit dem höchsten Grad an verfügbaren wissenschaftlichen Daten gleichgesetzt, verdeutlichte Professor Theo Dingermann von der Universität Frankfurt am Main. Evidenzbasiert zu beraten, bedeute aber nicht, sich nur die verfügbaren Daten, die sogenannte externe Evidenz, anzuschauen. »Es muss nicht immer das Medikament mit dem höchsten Evidenzgrad A sein«, verdeutlichte der Pharmazeut. Vielmehr müsse man die individuelle Situation des Patienten sowie die eigenen therapeutischen Erfahrungen – die interne Evidenz – mit berücksichtigen.

 

Listen, die OTC-Präparate nach ihrer Evidenz ordnen, sollten daher nur zur Information herangezogen werden, es seien keine Handlungsempfehlungen, so Dingermann. Jede Apotheke müsse diese Informationen für die eigene Apotheke aufbereiten. »Jede Apotheke braucht eine eigene kleine interne Arzneimittelkommission, die Informationen sammelt und für die Apotheke aufbereitet«, sagte der Apotheker. Eine Aufgabe, die sich zum Beispiel für Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) gut eigne.

 

Auch Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbands, begrüßte die Idee einer apothekeninternen Arzneimittelliste. »Evidenz ist ein wichtiges Werkzeug im großen Werkzeugkasten des Apothekers«, sagte Fink, der eine eigene Apotheke in Weimar betreibt. Dem Apotheker komme eine Lotsenfunktion zu. Der autonome Pa­tient habe heute zu viele Informa­tionen. Das Problem sei, aus allen verfügbaren Informationen die richtigen herauszufiltern.

 

Externe Evidenz ist notwendig, aber nicht ausreichend, verdeutlichte auch Traugott Ullrich, Geschäftsführer des Phytopharmaka-Herstellers Schwabe. »Ohne interne Evidenz nützt die externe nur bedingt«, sagte er. Dennoch: Externe Evidenz ist ein wichtiges Kriterium, auch im OTC-Markt. »Wir brauchen klinisch getestete OTC-Präparate. OTC-Arzneimittel dürfen keine Arzneimittel zweiter Klasse sein, auch nicht in Bezug auf die Evidenz«, sagte Ullrich. Dies ist allerdings nicht zum Schnäppchenpreis zu haben: »Die Preise repräsentieren das, was wir in Herstellung, klinische Untersuchungen und Forschung investieren«, so Ullrich.

 

Er forderte, dass OTC-Produkte auch bei Fortbildungen eine größere Rolle spielen sollten. Er kritisierte, dass eine Akkreditierung bei Apothekerfortbildungen daran geknüpft sei, dass nur Wirkstoffe, keine Präparate, genannt werden dürften. »Gerade bei pflanzlichen Präparaten ist das ein Problem, da sich etwa verschiedene Extrakte stark unterscheiden«, sagte er. Auch in wissenschaftlichen Leitlinien dürfen keine Präparatenamen genannt werden – laut Dingermann erschwert dies pflanzlichen Arzneimitteln, dort aufgenommen zu werden. »Das sollte pragmatischer gehandhabt werden«, forderte der Pharmazeut. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa