Pharmazeutische Zeitung online

Zwei Jahre Stillstand

13.10.2015  16:41 Uhr

Von Planungssicherheit können die Apotheker derzeit nur träumen. Zumindest eines scheint jetzt klar: Bis auf Weiteres ändert sich an dieser Ausgangslage nichts. Denn vor der nächsten Bundestagswahl wird das Fixhonorar der Apotheker wohl nicht mehr steigen. Das Wirtschaftsministerium will zunächst externe Gutachter bestellen, die für künftige Anpassungen der Vergütung eine neue Berechnungsmethode ausarbeiten sollen. Bis hier erste Ergebnisse vorliegen, könnten volle zwei Jahre vergehen – für den Rest der Legislaturperiode bedeutet das aller Voraussicht nach Stillstand beim Honorar (lesen Sie dazu Apothekenhonorar: Vorerst kein Vergütungsplus).

 

Für die Apotheker ist diese Ansage ein Schlag ins Gesicht. Zwar hatten auch sie in den vergangenen Monaten immer wieder auf eine neue Berechnungsmethode gedrängt, denn der bisherige Weg lässt den Mehraufwand in den Betrieben teilweise außer Acht. Im Grundsatz ist es also nicht schlecht, dass neutrale Gutachter die Berechnungen nun auf ganz neue Füße stellen. Der Zeitrahmen für die Überprüfung ist jedoch äußerst großzügig gewählt. Hinzu kommt: Das Wirtschaftsministerium will offenbar nicht nur das Fixum, sondern zeitgleich auch alle weiteren Bestandteile der Arzneimittelpreisverordnung im Rahmen des Gutachtens auf den Prüfstand stellen. Damit könnte auch ein mögliches Plus bei der Vergütung von Rezepturen oder der Abgabe von Betäubungsmitteln (BtM) vorerst auf Eis liegen.

 

In beiden Punkten hatten Politiker der Koalition zuletzt immer wieder Verständnis für die Forderungen der Apotheker signalisiert. Tatsächlich ist die Herstellung von Rezepturen heute meist ein Zuschussgeschäft. Ähnlich sieht es in der BtM-Versorgung aus. Gerade einmal 26 Cent gibt es für die besonderen Dokumentationspflichten rund um diese Arzneimittel. Auf Dauer werden die Apotheker ihre Patienten auf einer solchen Basis nicht kostendeckend versorgen können. Das sollte auch der Bundesregierung klar sein.

 

Fasst die Koalition das Thema Honorierung dennoch tatsächlich vorerst gar nicht mehr an, bleibt den Apothekern noch der Bundestag als letzte Chance. Eine Initiative aus dem Parlament könnte die Regierung zwingen, das Thema wieder auf die Agenda zu holen. Das ist zwar unwahrscheinlich, würde aber erneut Bewegung in die Sache bringen – und den Apothekern neue Hoffnung auf mehr Planungssicherheit bescheren.

Stephanie Schersch

Ressortleitung Politik & Wirtschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa