Pharmazeutische Zeitung online

Besondere Zeiten

16.10.2012  17:28 Uhr

Der Deutsche Apothekertag 2012 fand in einer besonders schwierigen Zeit statt. Dennoch oder gerade deswegen ist er gut gelungen, weil wir unser zentrales Thema einer fairen und gerechten Honorierung offensiv, sachlich und gut begründet nach außen vertreten haben. Dieser Apothekertag war aber auch deshalb gut, weil wir offen und engagiert miteinander diskutiert haben. Unsere Debatten waren gelebte Demokratie am richtigen Ort. In der Hauptversammlung haben die von der Basis gewählten Delegierten der Kammern und Verbände um den besten Weg für die Zukunft unseres Berufsstandes gerungen.

 

Wer Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr aufmerksam zugehört hat, konnte feststellen, dass unsere Botschaften bei der Regierung angekommen sind, weil wir sie sachlich einbringen und zu überzeugen wissen – und weil wir hartnäckig sind. Ich bin dankbar für die Aussagen des Ministers, dass er bei den Verhandlungen zum Zwangsabschlag genau beobachten will, wie sich der GKV-Spitzenverband verhält. Seine Botschaft war eindeutig: Unser Sonderopfer darf nicht zum Daueropfer werden. Dieser Apothekertag gibt unserer Verhandlungskommission die nötige Rückenstärkung. Sollten einzelne »Spar-Kassen« blockieren, sind wir gerne auch zu weiteren Maßnahmen bereit.

 

Arbeitskreis 1 befasste sich in kompetenter Runde mit den Herausforderungen und Chancen der neuen Apothekenbetriebsordnung. Unter dem Strich stand für mich die Botschaft, dass alle Beteiligten an einer partnerschaftlichen Umsetzung der neuen Apothekenbetriebsordnung interessiert sind. Arbeitskreis 2 hat sich dem Apotheker als Patientenberater in der Kommunikationsgesellschaft gewidmet. Die Bedeutung des Internets als Informationsquellle sowie die Vor- und Nachteile sozialer Netzwerke haben neue Denkanstöße gegeben. Im »politischen« Arbeitskreis 3 war die Unterfinanzierung der apothekerlichen Leistungen das zentrale Thema. Verabredet wurde mit den Vertretern der Koalition, sofort eine Weiterentwicklung der Honorierung anzugehen.

 

Dies war der letzte Apothekertag, den ich nach acht Jahren als ABDA-Präsident zu verantworten hatte. Ich bin froh darüber, dass es uns Apothekern gemeinsam gelungen ist, die Angriffe auf unsere Freiberuflichkeit abzuwehren und das Fremd- und Mehrbesitzverbot in Deutschland zu bestätigen. Ich bin zutiefst dankbar dafür, dass ich in dem mir von Ihnen verliehenen Amt etwas dazu beitragen konnte. In diesem Sinne freue ich mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen – zum Beispiel auf dem Deutschen Apothekertag 2013 in Düsseldorf.

 

Heinz-Günter Wolf

Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa