Pharmazeutische Zeitung online
Epoetin-Biosimilar

Sparpotenzial noch nicht ausgereizt

14.10.2008  13:46 Uhr

Epoetin-Biosimilar

<typohead type="3">Sparpotenzial noch nicht ausgereizt

Von Susanne Heinzl, Tübingen

 

Seit einem Jahr stehen Epoetin-Biosimilars im Handel zur Verfügung, die nach den EU-Richtlinien entwickelt wurden. Bei gleichbleibender Versorgungsqualität ermöglichen sie eine deutliche Kosteneinsparung. Epoetin alfa Hexal® bietet beispielsweise zum Referenzprodukt einen Preisvorteil von bis zu 38 Prozent. 

 

Gentechnisch hergestellte Arzneimittel sind seit Anfang der 1980er-Jahre im Handel. Derzeit befinden sich weltweit über 150 biotechnisch produzierte Substanzen im Markt und 370 in der Entwicklung. Inzwischen sind die Patente zahlreicher Substanzen ausgelaufen oder werden in den nächsten Jahren auslaufen. Hiervon erhofft man sich große Einsparpotenziale und dass ein Teil der hochwirksamen Therapien noch mehr Patienten zugute kommt.

 

Vor gut einem Jahr, im August 2007, wurde mit Epoetin alfa Hexal das erste nach EU-Richtlinien entwickelte Biosimilar zugelassen. Das große Einsparpotenzial zeigt sich unter anderem darin, dass die Kosten für die mittlere Erhaltungsdosis in der Epoetin-Behandlung von 2006 bis 2008 um 40 Prozent gesunken sind. Dies sei zum kleineren Teil auf den restriktiveren Einsatz von Epoetin in der Onkologie und zum größeren Teil auf die Einführung von Biosimilars zurückzuführen, erläuterte Kim Soldtwedel, Leiterin des Geschäftsbereichs Onkologie/Biosimilar, Hexal, bei einem Pressegespräch des Unternehmens im Rahmen des Kongresses für Nephrologie.

 

Für das Epoetin-Biosimilar konnte eine Vergleichbarkeit mit dem Referenzprodukt auf allen Ebenen nachgewiesen werden. In Phase-I-Studien wurde die pharmakodynamische und pharmakokinetische Äquivalenz zwischen Epoetin alfa Hexal und Erypo® belegt. Lokale Verträglichkeitsstudien ergaben keine Unterschiede in Toxizität und lokaler Verträglichkeit. In mehreren Phase-III-Studien wurden die vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit bestätigt, so Dr. Andrea Vetter aus der Klinischen Forschung, Hexal. In einer randomisierten Doppelblindstudie bei Dialysepatienten konnte nachgewiesen werden, dass die Patienten problemlos von Erypo auf das Epoetin-Biosimilar umgestellt werden können. In allen Untersuchungen zeigten sich auch im Sicherheitsprofil der beiden Präparate keine relevanten Unterschiede.

 

Eher bei Neueinstellungen

 

Professor Dr. Roland Schaefer von der Medizinischen Klinik und Poliklinik in Münster wies auf den hohen Stellenwert von Epoetin in der Nephrologie hin. Fast 90 Prozent der Patienten mit Hämodialyse und 50 Prozent der Patienten mit Peritonealdialyse benötigen das Hormon, das die Bildung roter Blutkörperchen anregt und unter anderem zur Behandlung der Anämie bei Patienten mit chronischem Nierenversagen eingesetzt wird. Obwohl die Kosten für Epoetin hoch seien, würden Biosimilars noch nicht so häufig eingesetzt, wie beispielsweise generische Arzneimittel. Derzeit würden Biosimilars eher bei neu einzustellenden Patienten verwendet, während die ärztlichen Kollegen bei Umstellungen noch zurückhaltend seien. Zu bedenken sei allerdings, dass auch die Preise der Originalanbieter nach Einführung der Biosimilars gesunken wären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa