Pharmazeutische Zeitung online

Bittersüße Wahrheit

10.10.2017  15:46 Uhr

Bittersüße Wahrheit

Süß gleich gut: Das lernt der Mensch gleich nach seiner Geburt mit dem ersten Schluck Muttermilch. Diese Prägung hat lange Bestand, und Kinder lassen sich meist nur widerstrebend davon überzeugen, dass auch weniger Süßes, Salat zum Beispiel, gegessen werden sollte. Gut, wenn ­Eltern diese mühevolle Überzeugungsarbeit leisten, denn eine ungebremste Vorliebe für Süßes führt auf Dauer fast zwangsläufig zu Über­gewicht, Lipidstoffwechselstörungen und Diabetes mellitus. Die Kalibrierung des Geschmacks auf ein Normalmaß an Süße fällt jedoch schwer, wenn sehr viele Nahrungsmittel süßer schmecken, als sie eigentlich ­sollten.

 

Der hohe Zuckergehalt vieler Lebensmittel ist zweifelsohne ein Grund dafür, dass die Bewohner der westlichen Welt immer dicker werden. Die physiologischen Zusammenhänge erklären wir in diesem Schwerpunktheft in dem Beitrag Zuckerkonsum: Wie Fructose den Stoffwechsel stört. Den Zucker einfach durch einen Süßstoff zu ersetzen, löst das Problem allerdings nicht, denn ob die kalorienfreien Süßungsmittel tatsäch­lich beim Abnehmen helfen, ist umstritten (Lesen Sie dazu auch Gewichtsreduktion: Süßstoff als Helfer oder Hindernis?). Mit den ­Folgen jahrelanger Fehlernährung haben sich Apotheker häufig ausein­anderzusetzen, nämlich immer dann, wenn sie Typ-2-Diabetiker zu ihrer Medikation beraten (Lesen Sie dazu auch Diabetes-Medikamente: Große Auswahl an Wirkstoffen).

 

Ein hoher Zuckerverbrauch ist ein wichtiger, aber nicht der einzige ­Faktor, der zur Entwicklung von Übergewicht beiträgt. Die Bundes­regierung hat deshalb einen Entwurf einer Nationalen Strategie für die Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten entwickelt (Lesen Sie dazu auch Zuckerreduktion: Süßes bekommt Saures). Dieser ist jedoch umstritten – den einen geht er nicht weit genug, weil er keine Sanktionen vorsieht, andere bemängeln eine ungerechtfertig­te Verteufelung einzelner Nahrungsbestandteile. Die Schwierigkeit besteht darin, dass es bei diesem komplexen Thema keine einfachen Antworten gibt. Ob die individuelle Energiebilanz positiv ausfällt, hängt schließlich nicht nur von der Ernährung, sondern auch von der Bewegung ab. Wer sich grundsätzlich ausgewogen ernährt und viel bewegt, kann sich auch ab und zu einen Ausrutscher erlauben. Die bitter­süße Wahrheit ist jedoch, dass dieses Konzept für viele Menschen zu unbe­quem, zu komplex oder sogar beides ist.

 

Annette Mende 

Redakteurin Pharmazie 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ElternKinder

Mehr von Avoxa