Pharmazeutische Zeitung online
Probiotika

Ruhig mal einen Therapieversuch starten

07.10.2015  10:04 Uhr

Die Darmmikrobiota wird mit eine Reihe von Erkrankungen wie Arthritis oder Multiple Sklerose in Verbindung gebracht. Daher sei es ein probates Mittel, bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen einen Therapieversuch mit Probiotika zu unternehmen.

 

Dies erklärte Professor Dr. Theo Dingermann von der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main bei einem Vortrag im Rahmen der Pharma World auf der Expopharm in Düsseldorf.

 

»Jeder Mensch besitzt nicht nur ein einzigartiges Genom, sondern auch ein einzigartiges Mikrobiom«, sagte Dingermann. Als Mikrobiom wird die Gesamtheit der Gene aller Mikroorganismen bezeichnet, die den Menschen besiedeln. Wenn aber statt der Gene die Gesamtheit aller Mikroorganismen gemeint ist, sei Mikrobiota der richtige Fachausdruck. Eine große Bedeutung für die menschliche Gesundheit kommt dabei der Darmmikrobiota zu, die nicht nur beim Aufschließen der Nahrung, sondern auch bei der Reifung des Immunsystems eine wichtige Rolle spielt. Dementsprechend wird die Darmmikrobiota mit einer Reihe von nicht übertragbaren Erkrankungen in Zusammenhang gebracht: Neben Adipositas, Fettleber und Diabetes nannte Dingermann hier auch entzündliche Darmerkrankungen, Verhaltensstörungen, Allergien, Multiple Sklerose, Arthritis und Atheriosklerose. Diese Thematik werde derzeit stark erforscht, kausale Zusammenhänge seien aber noch nicht belegt.

 

Wenn eine ungünstige Zusammensetzung der Darmmikrobiota zu Krankheiten führe, sei es naheliegend, die Darmmikrobiota in eine positive Richtung beeinflussen zu wollen. Dies sei durch eine langfristige Umstellung der Ernährung möglich, erklärte Dingermann. Wer Kohlenhydrate weglasse oder Fleisch, verändere automatisch die Zusammensetzung der Darmbewohner. Wie nachhaltig diese Effekte seien und welche Veränderungen sich positiv auswirkten, sei bislang nicht ausreichend erforscht.

 

Eine weitere Möglichkeit, die Darmmikrobiota zu verändern, stellen Probiotika dar. Von diesen Präparaten, die lebende Mikroorganismen enthalten, sei eine große Vielfalt auf dem deutschen Markt zu finden, die von Lebensmitteln über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu Arzneimitteln reichen. Die beste Evidenz liege für Arzneimittel vor, zu denen Mutaflor®, Perenterol®, Symbioflor® oder Infectodiarrstop® LGG® zählen. Dingermann sprach sich dafür aus, diese Probiotika im Rahmen eines Heilversuchs bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, bei denen die Darmmikrobiota eine Rolle spielen könnte, einzusetzen. »Es ist ein probates Mittel, zu testen, ob die Zusammensetzung der Darmmikrobiota eventuell problematisch ist.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa