Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaziestudierende

Projekte für die Zukunft

07.10.2015  10:04 Uhr

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) hat wichtige Projekte angeschoben, die das Studium neu ordnen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessern und das Interesse für Gesundheitspolitik stärken sollen.

»Im Prinzip hat der Verband derzeit drei wichtige neue Arbeitsgruppen«, erklärte BPhD-Präsidentin Franziska Möllers gegenüber der PZ. In der AG Zukunft untersuche man die Approba­tionsordnung daraufhin, was geändert und was gegebenenfalls hinzugefügt werden müsse, um das Studium zeitgemäß zu gestalten. Auf der kommenden Verbandstagung in Bonn plant der Verband, ein Thesenpapier vorzustellen.

Die sogenannte Inter AG wurde gegründet, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu stärken. Hier liege der Fokus auf den Medizinstudierenden, erklärte Möllers. Der Gedanke hinter dieser Initiative: Wenn die Zusammenarbeit zu Studienzeiten schon funktioniert, wird sie auch im späteren Berufsleben funktionieren. Auf dem World Health Summit im Oktober werde der BPhD erstmals einen gemeinsamen Workshop zusammen mit den Studierenden der Medizin und Tiermedizin zum Thema Antibiotika-Resistenzen veranstalten.

 

»Ganz neu ist die AG Gesundheitspolitik«, berichtete Möllers. Mit dieser Initiative wolle der Verband möglichst früh bei Pharmaziestudenten das Bewusstsein für gesundheitspolitische Themen wecken. Auf verstärkte Unterstützung für ihre Arbeit kann der Verband in Zukunft von der ABDA hoffen: Einem entsprechenden Antrag stimmte die Hauptversammlung der deutschen Apotheker in Düsseldorf zu. Möllers hofft hierbei auch auf Hilfe in der Logistik, die viel Zeit auffrisst. »Wir würden uns lieber um die Inhalte kümmern.« Bei einem Treffen mit den Mitgliedern der verschiedenen Apothekerkammern auf der Expopharm konnte die BPhD ihre ­Arbeit vorstellen – mit positiver Resonanz. »Die Projekte wurden sehr gut aufgenommen«, so Möllers. Gerade die AG zur Interprofessionalität komme auch der Standespolitik zugute. Daher freut sich auch Maximilian Buch vom BPhD über die angekündigte Unterstützung durch die ABDA: »Das ist viel wert. Es macht uns stolz, wenn das, was wir tun, den Berufsstand in die richtige Richtung bringt.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa