Pharmazeutische Zeitung online

Hohe Ziele

09.10.2012  15:55 Uhr

»Erst der Apotheker macht aus einem Molekül ein Arzneimittel.« Mit diesem Satz brachte der Präsident des Weltapothekerverbandes FIP (Fédération Internationale Pharmaceutique), Michel Buchmann, bei der Eröffnung des FIP-Kongresses die Aufgaben der Apotheker auf den Punkt (lesen Sie dazu auch FIP-Kongress: Apotheker fordern mehr Verantwortung). An fast jedem Schritt vom Molekül bis zur Therapie sind Apotheker beteiligt – in der Industrie, in den Zulassungsbehörden, im Krankenhaus und der ambulanten Versorgung. Ohne Apotheker geht es nicht.

 

Aus der Erkenntnis heraus haben die 127 Mitgliedsverbände der FIP eine Erklärung (Centennial Declaration) verfasst, in der sie mehr Verantwortung für Apotheker fordern. Die Apotheker wollen ihre Arbeit stärker an den Bedürfnissen der Patienten orientieren; sie wollen mehr mit anderen Gesundheitsberufen zusammenarbeiten. Auch in Deutschland ist dies ein aktuelles Thema, wie die deutschen Beiträge beim FIP-Kongress zeigen (lesen Sie dazu FIP-Kongress: Deutsche Projekte der Welt vorgestellt). Außerdem wollen die Apotheker weltweit dafür sorgen, dass alle Menschen die Arzneimittel bekommen, die sie benötigen. Das ist ein hohes Ziel, denn derzeit trifft das auf eine Milliarde Menschen nicht zu.

 

Es ist gut, dass sich die Apotheker weltweit so deutlich positionieren. Es ist auch gut, dass es beim Weltgkongress der Apotheker an erster Stelle um Versorgung und Pharmazie geht. Das ist derzeit zu selten der Fall. Im deutschen Gesundheitswesen geht es fast nur noch ums Geld. Apotheker und Ärzte sind mit ihrer Vergütung nicht zufrieden, die meisten aus gutem Grund. Patienten werden Leistungen vorenthalten, weil diese teuer sind. Die Sparsamkeit der Krankenkassen hat die Prioritäten verschoben.

 

Es wird Zeit, dass es im deutschen Gesundheitswesen statt um Geld wieder um Pharmazie und Medizin geht. Dazu braucht es aber eine Kurskorrektur der Kassen, denn deren Sparsamkeit gründet sich nicht auf schlechte Einnahmen. Im Gegenteil: Kassen und Gesundheitsfonds haben Rücklagen von weit mehr als 20 Milliarden Euro. Wer so viel Geld hat, der darf nicht nur blockieren, der muss gestalten. Und der muss dafür sorgen, dass Apotheker und Ärzte eine ausreichende finanzielle Basis für eine optimale Versorgung ihrer Patienten haben. Schon bei den nun beginnenden Verhandlungen zum Abschlag könnten die Kassen den Kurswechsel einleiten. Es wäre dringend nötig. Wenn die FIP-Mitglieder in Burkina Faso oder Tschad Probleme haben, die Ziele der »Centennial Declaration« zu erreichen, wäre das nachvollziehbar. Für Deutschland gilt das nicht.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Arzneimittel

Mehr von Avoxa