Pharmazeutische Zeitung online
Pressekonferenz

Dem Apothekensystem droht der Kollaps

11.10.2011  18:59 Uhr

Die Apotheken brauchen dringend eine gerechtere Vergütung ihrer Leistungen. Das forderten ABDA-Vertreter vor Journalisten zum Auftakt des Apothekertags in Düsseldorf. Sonst könnten die Folgen nicht nur für die Apotheken spürbar werden – auch für die Patienten. Denn ein Trend zu Apothekenschließungen hat bereits begonnen.

Bei der Apothekenbelastung und -honorierung besteht akuter Handlungsbedarf. Das machte der Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Heinz-Günter Wolf deutlich. »Wenn die Apotheken nicht endlich ein angemessenes Honorar bekommen, dann wird in einigen Jahren das bewährte System der Gesundheitsversorgung durch wohnortnahe Apotheken kollabieren«, sagte Wolf.

Er erläuterte, dass sich die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken dramatisch verschlechtert hat – zuletzt durch die Auswirkungen des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG). »Der Großhandel wälzt die ihm zugedachte Belastung einfach auf die Apotheken ab«, sagte Wolf. Das führt dazu, dass die Apotheken statt 200 gleich 400 Millionen Euro in diesem Jahr schultern müssen. Wolf: »Unter dieser immensen Last brechen viele zusammen, wenn nicht heute, dann in naher Zukunft.« Er forderte daher, dass mit dieser Doppelbelastung Ende des Jahres Schluss ist. »Begrenzen Sie die Belastung der Apotheker auf das ursprünglich vorgesehene Maß«, so sein Appell an die Politik.

 

Zudem wiederholten die Apothekenvertreter den Wunsch, endlich Klarheit beim Abschlag, den sie pro Packung an die Krankenkassen leisten müssen, zu bekommen. Noch immer steht dieser für 2009 und 2010 nicht fest, da die Kassen den vom Schiedsgericht festgelegten Betrag von 1,75 Euro in Frage stellen. Für 2011 und 2012 hat die Politik im AMNOG den Abschlag auf 2,05 Euro festgelegt. Dieses »Sonderopfer« müsse auf dieses Jahr begrenzt werden, forderte auch ABDA-Geschäftsführer für Wirtschaft, Soziales und Verträge, Karl-Heinz Resch. Er beklagte die fehlende Planungssicherheit. »Der Abschlag ist politik- und klageanfällig«, sagte Resch. Dies müsse sich ändern.

 

Eine zweite Forderung umfasst die Dynamisierung der bislang fixen, packungsbezogenen Honorierung. Seit 2004 liegt die Fixhonorierung bei 8,10 Euro. Das spiegelt jedoch nicht die wachsenden Kosten wider, zum Beispiel durch erhöhten Personalbedarf aufgrund höheren Beratungsbedarfs und Bürokratie durch die Rabattver­träge.

 

Drittens fordern die Apotheker einen Ausgleich für die bestehende Unterdeckung beim Nacht- und Notdienst sowie bei der Herstellung von Rezepturen. Für die Sonderdienste veranschlagt die 192 Millionen Euro jährlich, für die Einzelanfertigungen in der Rezeptur 137 Millionen, die jedes Jahr fehlen. Zudem beklagt der Verband, dass der Zuschlag für die Abgabe von Betäubungsmitteln nicht einmal die vom Apotheker zu zahlende Bearbeitungsgebühr im Großhandel decke. Hier fehlen 19 Millionen Euro jährlich.

 

»Der Ball liegt jetzt bei der Politik«, sagte ABDA-Präsident Wolf. Falls diese kein Entgegenkommen zeigt, sieht es düster für die Apotheken aus. Von einem »Apothekensterben« wollten die ABDA-Vertreter noch nicht sprechen, wohl aber von einem negativen Trend. Die ABDA rechnet mit fast 500 Schließungen in diesem Jahr. Damit würde der Stand der Apotheken auf den niedrigsten Stand seit 1995 sinken. Sorgen um ihre Arbeitsplätze müssen sich angestellte Apotheker und PTA aber nicht machen. »Gutes Personal ist knapp«, so Wolf. »Wer sich für ein Pharmaziestudium oder eine PTA-Ausbildung entscheidet, hat sehr geringe Möglichkeit, arbeitlos zu werden – und das ist gut so.« Grund hierfür ist der erhöhte Beratungsbedarf der Patienten, zum Beispiel durch Rabattverträge. Diese seien nicht geeignet, die Versorgungsqualität zu verbessern, so der ABDA-Präsident. »Jetzt besteht die Chance, einen Schritt nach vorne zu gehen«, sagte Wolf. Mit dem ABDA-KBV-Modell hätten Ärzte und Apotheker gemeinsam ein stimmiges Vorsorgungskonzept vorgelegt. Es verbessert nicht nur die Versorgung der Patienten, sondern spart auch mehr als 2 Milliarden Euro pro Jahr an Krankenkassenkosten. Wolf zeigte sich auf der Pressekonferenz sehr zuversichtlich, dass dieses »Zukunftskonzept Arzneimittel-Versorgung« den Weg in das Versorgungsstrukturgesetz schafft. /

Kommentar

Konsequente Forderungen

Die wirtschaftliche Situation der Apotheken wird kontinuierlich schlechter. Während die Anforderungen und die Kosten steigen, verharrt der Ertrag mit leichten Schwankungen seit dem Jahr 2004 auf demselben Niveau. Mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz geht es jetzt sogar deutlich abwärts. Diese Entwicklung ist indiskutabel.

 

Es ist deshalb konsequent, dass die ABDA jetzt in die Offensive geht. Die Forderungen sind dabei ebenso klar wie nachvollziehbar. Der packungsbezogene Fixbetrag von 8,10 Euro muss angehoben werden. Rezeptur, Nacht- und Notdienst sowie die Abgabe von Betäubungsmittel müssen kostendeckend vergütet werden. Die knappe Marge aus der Arzneimittelversorgung kann diese Gemeinwohlpflichten nicht länger subventionieren. Das Geld ist einfach nicht mehr da. Allein in diesen Bereichen fehlen fast 350 Millionen Euro. Außerdem muss die im AMNOG festgelegte Sonderbelastung in Form des erhöhten GKV-Abschlags nach diesem Jahr auslaufen. Die Apotheker haben ihren für zwei Jahre vorgesehenen Sparbeitrag bereits erbracht.

 

Angesichts der Ertragsentwicklung in den vergangenen Jahren sind die Forderungen überaus maßvoll. Der Ball liegt nun bei der Politik. Sie muss sich fragen, ob ihr eine qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung wichtig ist. Wenn ja, dann muss sie schnell handeln. Wenn nicht, dann wäre dies ein Armutszeugnis, aber kein Zeugnis von Armut – denn für andere Bereiche im Gesundheitswesen ist durchaus Geld vorhanden.

 

Daniel Rücker , PZ-Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa