Pharmazeutische Zeitung online
Steuertipp

Kinderbetreuung leichter absetzen

11.10.2011  12:18 Uhr

Von Renate Schlüter / Von 2012 an verspricht der Gesetzgeber Vereinfachungen im undurchsichtigen Steuerrecht. Das gilt auch für die steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten.

Die Betreuung von Kindern kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Vom Jahr 2012 an gelten neue steuerliche und bürokratische Entlastungen. Momentan fördert der Gesetzgeber Kinderbetreuungskosten, die wegen der Berufstätigkeit der Eltern entstehen. Dies ist bei berufstätigen Alleinerziehenden und bei berufstätigen zusammenlebenden Eltern der Fall.

 

Alle anderen Eltern müssen besondere persönliche Umstände nachweisen, um die Betreuungskosten als Sonderausgaben geltend machen zu können, beispielsweise Ausbildung, Krankheit oder Behinderung.

Von 2012 ändert sich die steuerliche Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten grundsätzlich. Es spielt keine Rolle mehr, ob die Betreuungskosten aus beruflichen oder privaten Gründen anfallen, denn Eltern müssen keine persönlichen Voraussetzungen mehr nachweisen. Betreuungskosten können von der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres steuerlich geltend gemacht werden. Und zwar von allen Eltern. Künftig erfolgt auch keine Unterscheidung mehr hinsichtlich der steuerlichen Berücksichtigung: Alle Aufwendungen sind einheitlich nur noch als Sonderausgabe abziehbar.

 

Wie bisher ist die Abzugsfähigkeit der Kinderbetreuungskosten nur begrenzt möglich. Bis zu zwei Drittel der Aufwendungen, maximal 4000 Euro je Kind, können als Sonderausgabe steuerlich abgezogen werden. Dies gilt für alle Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres und bei behinderten Kindern zeitlich unbegrenzt, sofern die Behinderung vor dem 25. Lebensjahr eingetreten ist. Hinsichtlich der begrenzten Abzugsfähigkeit der Betreuungskosten ist zurzeit ein Verfahren vor dem Bundesfinanzhof anhängig. Betroffene Eltern sollten unter Hinweis auf das Aktenzeichen III-R-67/09 gegen ihren Steuerbescheid Einspruch einlegen und beantragen, dass der Einspruch ruht, bis über das anhängige Verfahren entschieden worden ist.

 

Welche Aufwendungen können geltend gemacht werden? Steuerlich abzugsfähig sind zum Beispiel nachgewiesene Aufwendungen für Babysitter, Erzieher, Tages- und Wochenmütter und Kindergärten. Nicht abzugsfähig sind Aufwendungen für Verpflegung während der Betreuung und Unterricht (zum Beispiel Nachhilfeunterricht). Ebenfalls nicht abzugsfähig sind Aufwendungen für die Vermittlung besonderer Fähigkeiten (zum Beispiel Musikunterricht) und für sportliche und andere Freizeitbetätigungen. /

Steuerberaterin Renate Schlüter ist Mitarbeiterin der Steuerabteilung der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Hildesheimer Straße 271, 30519 Hannover, Telefon 0511 83390-0, www.treuhand-hannover.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderEltern

Mehr von Avoxa