Pharmazeutische Zeitung online
Grußwort Expopharm

Wir sitzen in einem Boot

12.10.2010  19:25 Uhr

Die Regierung will rund 400 Millionen Euro bei Apotheken und Großhandel sparen. Statt jeder für sich und gegen den anderen sollten sie sich gemeinsam für ihre Interessen einsetzen, forderte Dr. Thomas Trümper, Vorsitzender des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro).

Als die Vertreter des pharmazeutischen Großhandels von den Sparplänen der Regierung Ende April hörten, hielten sie laut dem Phagro-Vorsitzenden Trümper direkt dagegen: »Eine solche Einsparung bei gleichem Leistungsniveau ist unmöglich.« Der Großhandel hätte sich eine kostenneutrale Lösung vorgestellt – für Großhandel und Apotheken. Aus seiner Sicht sei es von Beginn an Ziel der Regierung gewesen, bei bei­den Handelspartnern gleichermaßen zu sparen.

Bei rund 170 Millionen Euro Gewinn vor Steuern aller Großhändler zusammen im vergangenen Jahr seien 400 Millionen Einsparungen nicht tragbar, schon gar nicht allein. Letztlich sei es ein Vorschlag des GKV-Spitzenverbands gewesen, an die Rabatte des Großhandels für die Apotheken zu gehen. »Wir wissen, wo und mit wem wir unser Geld verdienen«, versicherte Trümper. »Wir bekommen es sofort zu spüren, wenn Apotheken insolvent werden. Schließlich sind wir einer ihrer größten Gläubiger. Daher können wir Sparmaßnahmen zulasten der Apotheker nicht unterstützen. Der Phagro spricht sich entschieden gegen Einsparung bei Apotheken und beim Großhandel aus.«

 

Der Umgang miteinander sei eine Stilfrage. Trümper bedankte sich daher für die bisherige Unterstützung der Apotheker zur Initiative des Phagro zur Änderung der Großhandelsvergütung, die der Verband bereits vor knapp drei Jahren angestoßen hatte. Die derzeitige Vergütungsstruktur sei fast 30 Jahre alt und basiere auf einer Mischkalkulation. Durch das zunehmende Direktgeschäft der Apotheker mit den pharmazeutischen Herstellern gehe diese Kalkulation jedoch nicht mehr auf. Trümper zitierte neueste Zahlen des Marktforschungsunternehmens IMS Health, nach denen Deutschland im Direktgeschäft die europäische Spitze bilde. Erst diese Woche hätte die Steuerberatungsgesellschaft der Apotheker, Treuhand Hannover, ihren Kunden geraten, mehr Medikamente direkt zu beziehen. »Das mag im Einzelfall betriebswirtschaftlich sinnvoll sein«, so Trümper. »Es liegt aber nicht in unserem gemeinsamen Interesse.« Trümper forderte erneut, die Großhandelsvergütung anzupassen und nicht die Sparvorstellungen des Gesetzgebers in den alten Strukturen auszuführen. Dabei warb er um die Unterstützung der Apotheker. »Wir sitzen in einem Boot und sollten nicht in verschiedene Richtungen rudern. Gemeinsame Interessen sollte man gemeinsam vertreten.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa