Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

10 Jahre Trastuzumab

05.10.2010  13:38 Uhr

Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Das erste Therapeutikum, das es vermocht hat, in die Biologie von Tumorgewebe einzugreifen, besteht mittlerweile seit zehn Jahren auf dem Markt. Eine Bestandsaufnahme von Trastuzumab.

Bei 16 bis 20 Prozent der Patientinnen mit Brustkrebs finden sich auf der Oberfläche der Tumorzellen erhöhte Mengen des HER2-Rezeptors. Diese Überexpression des epidermalen Wachstumsfaktors HER2 lässt den Tumor überdurchschnittlich schnell wachsen; die Progression der Erkrankung ist entsprechend schlecht. Das HER2-positive Mammakarzinom hatte deshalb bislang eine ungünstige Prognose mit einem signifikant kürzeren rezidivfreien Überleben und Gesamtüberleben.

Nach zehn Jahren Therapieerfahrung mit Trastuzumab (Her­ceptin®) hat sich die Situation gewandelt: »Mit diesem mono­klonalen Antikörper wird der HER2-positive Rezeptorstatus zu einem signifikanten Überlebensvorteil«, wertete Professor Dr.  Fritz Jänicke vom Universitätsklinik Hamburg- Eppendorf auf einer Pressekonferenz von Roche. Weil der Antikörper direkt an die extrazelluläre Domäne des HER2-Rezeptors bindet und dadurch das Wachstum der Tumorzellen unterbindet, ist mit ihm eine zielgerichtete Therapie möglich. Die Nebenwir­kungs­rate ist entsprechend geringer.

 

Zahlreiche Studien bei Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom belegen die Überlegenheit einer Therapie mit Trastuzumab gegenüber Trastuzumab-freien Schemata. So etwa die Kombination von Taxanen mit Herceptin im Vergleich zur Taxan-Monotherapie. Die Remissionsrate verdoppelte sich durch die Kombinationsgabe von Paclitaxel plus Trastuzumab, das progressionsfreie Intervall verlängerte sich signifikant genauso wie das Gesamtüberleben um durchschnittlich sieben Monate. Gleiches bei der Kombination mit Docetaxel, Doxorubicin oder Cyclophosphamid: Die Gesamtansprechrate und die Zeit bis zum Progress wurde nahezu verdoppelt, informierte Jänicke. Auch die Wirkung von Trastuzumab als Monotherapie ist nachgewiesen. Mitte 2006 erhielt Trastuzumab zudem die Zulassung als adjuvante Therapie bei dieser Brustkrebsart. »Heute ist die Therapie mit Trastuzumab der Standard in der Behandlung des HER2-positiven metastasierten Mammakarzinoms. In allen Therapielinien und mit unterschiedlichen Kombinationspartnern verbesserte die Substanz die Prognose aller klinisch relevanten Parameter«, fasste Jänicke zusammen.

 

Auf der Jubiläumspressekonferenz wurden auch kritische Stimmen nicht unter den Tisch gekehrt. Ursula Goldmann-Posch, selbst Brustkrebs-Patientin, prangerte vor allem die aktuelle Betreuungssituation von Betroffenen an. »Was helfen noch so ausgefeilte Therapien am Anfang von Brustkrebs, wenn die Frauen in eine Nachsorge entlassen werden, die auf 20 Jahre alten Forschungsdaten beruht und erst beim Auftreten von körperlichen Anzeichen des Rückfalls wieder tätig wird?«

 

Und die beste Früherkennung sei nur dann wirklich sinnvoll, wenn die tatsächlich Erkrankten auch ausreichend therapiert würden. Dem pflichteten die Experten bei. »Tatsache ist: Heute werden immer noch 30  Prozent der Brustkrebspatientinnen falsch positiv auf HER2 getestet. Das heißt, jede vierte bis fünfte Patientin bekommt die falsche Therapie«, gab Professor Dr. Wolfgang Eiermann von der Fauenklinik vom Roten Kreuz in München zu bedenken. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa