Pharmazeutische Zeitung online
USA

Neuer Wirkstoff hebt opioidbedingte Obstipation auf

23.09.2014  16:59 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat einer pegylierten Variante des Opioid-Ant­agonisten Naloxon die Zulassung erteilt. Naloxegol (Movantik™) kann anders als Naloxon die bei einer Opioid-Therapie häufig auf­tretende Verstopfung lindern, ohne die analgetische Wirkung aufzuheben. Die Zulassung in Europa ist beantragt.

 

Die US-Zulassung basiert auf den Phase-III-Studien KODIAC-04 und KODIAC-05 mit 1325 Patienten. Die Probanden hatten länger als vier Wochen Opioide zur Behandlung starker, nicht durch Krebs ausgelöster Schmerzen eingenommen und litten unter Opioid-induzierter Verstopfung. 

Sie bekamen zwölf Wochen lang entweder einmal täglich 12,5 mg oder 25 mg Naloxegol oder Placebo. Unter Verum in beiden Dosierungen kam es zu einer Steigerung der wöchentlichen Stuhlgänge: unter der höheren Dosis bei 44 Prozent und unter der niedrigen Dosis bei 41 Prozent der Patienten. Dies war in der Placebogruppe bei 29 Prozent der Fall. Als häufigste Nebenwirkungen traten Bauchschmerzen, Diarrhö, Kopfschmerzen und Blähungen auf. Die FDA hat die Zulassung an die Durchführung einer Post-Marketing-Studie geknüpft, in der potenzielle langfristige kardiovaskuläre Nebenwirkungen des Wirkstoffs untersucht werden sollen.

 

Eine Opioid-Behandlung führt bei etwa 80 bis 90 Prozent der Patienten zu Obstipation. Ursache ist die Stimulation der µ-Rezeptoren, infolge derer die Peristaltik und die Wassersekretion im Kolon gehemmt werden. Opioid-Ant­agonisten wie Nal­oxon könnten das verhindern, heben jedoch auch die zentrale, analgetische Wirkung auf und sind zudem nur kurz wirksam. Beim Naloxegol verhindert die Kopplung an Polyethylenglycol, dass der Wirkstoff die Bluthirnschranke überwindet, und verlängert die Halbwertzeit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa