Pharmazeutische Zeitung online

Beratung bitte evidenzbasiert

23.09.2014  15:49 Uhr

Für die Förderung der evidenzbasierten Beratung hat sich die Hauptversammlung der deutschen Apotheker in München ausgesprochen. Die Delegierten stimmten einem Antrag zu, der forderte, dass die Evidenz zu den am häufigsten abgegebenen OTC-Präparaten aufgearbeitet und den Apothekern in praxistauglicher Form zur Verfügung gestellt würde.

 

Als hierfür geeignete Organisation wurde die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) vorgeschlagen. Gerade mit Blick auf das verabschiedete Perspektivpapier, in dem das Bekenntnis zur evidenzbasierten Versorgung formuliert ist, gelte es nunmehr »Pflöcke einzuschlagen«, sagte Kerstin Kemmritz, Berlin, die zu den Antragsstellern gehört. Sie betonte, dass die Sammlung und Klassifizierung entsprechender wirkstoffbezogener Daten für das Bild des Berufsstandes gut wäre. Sie sprach von einer nicht nur wissenschaftlichen, sondern auch imagefördernden Maßnahme, die auch »in der Öffentlichkeit Anklang findet«. Keinesfalls solle es, wie von anderen Diskutanten befürchtet, um die Etablierung von »Listenmedizin« gehen.

 

Im Gegenteil: Der Apotheker solle und müsse in seiner Handlungsfähigkeit gestärkt werden. Durch den Antrag könnten die Auswahlkriterien in der Beratung zu OTC-Arzneimitteln um ein weiteres, die Evidenz, erweitert werden. Die apothekerliche Kompetenz solle nicht eingeschränkt werden, machte auch ABDA-Präsident Friedemann Schmidt deutlich. »Es geht darum, den Patienten die bestmöglichen Entscheidungshilfen bei der Wahl des geeigneten OTC-Medikamentes zu bieten.« Es sei sinnvoll, den Apothekern ein eigenes Daten-Instrument zur Verfügung zu stellen.

 

»Mit dem Ansinnen, eine fundierte Empfehlungsgrundlage zu schaffen, sendet die Apothekerschaft ein starkes Signal aus«, betonte auch der Vorsitzende des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein, Peter Froese. Es erfülle das mit Leben, was ohnehin schon mit dem Perspektivpapier beschlossen wurde. Für diese Maßnahme könne es nötig werden, neue Stellen in der Arzneimittelkommission zu schaffen, sagte Kemmritz. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa