Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoff

Versorgung mit Alternativen

25.09.2012  18:19 Uhr

Von Verena Arzbach / In Schleswig-Holstein, Hamburg und Bayern verzögert sich der Start der diesjährigen Grippeimpfung. Grund dafür sind Lieferengpässe des Pharmaherstellers Novartis Vaccines.

In den drei Bundesländern sollen nach einem kassenübergreifenden Vertrag alle gesetzlich Versicherten mit Begripal® ohne Kanüle von Novartis Vaccines geimpft werden. Allerdings kann die Firma erste Teilmengen dieses Impfstoffes voraussichtlich erst ab Mitte Oktober in Bayern ausliefern. In den beiden nördlichen Bundesländern soll der Rabattimpfstoff ab Anfang November zur Verfügung stehen.

Damit würden die Impfungen mehr als zwei Wochen später als üblich beginnen. Laut Robert-Koch-Institut ist die beste Zeit zur Impfung im Oktober oder November. In Bayern müssen Risikopatienten wie Über-65-Jährige, Kinder, chronisch Kranke, Schwangere und Immungeschwächte nicht so lange warten. Sie können Afluria® (CSL) oder Intanza® (Sanofi Pasteur MSD) als Ersatzimpfstoff erhalten. Nach Angaben der AOK Nordwest können gesetzlich Versicherte in Schleswig-Holstein und Hamburg vor Auslieferung des Rabattimpfstoffes mit den vergleichbaren Impfstoffen Optaflu® und Fluad® sowie Begripal mit Kanüle (alle von Novartis Vaccines) geimpft werden. Novartis habe eine Auslieferung dieser Impfstoffe ab der 39. Kalenderwoche zugesagt, sagte Jens Kuschel, Sprecher der AOK Nordwest, gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung.

 

Daneben stehen mehrere andere saisonale Grippeimpfstoffe zur Verfügung, die Antigene der aktuellen Impfempfehlungen enthalten. Insgesamt hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bislang rund 11,1 Millionen Impfdosen in dieser Saison freigegeben.

 

Das PEI erklärte am vergangenen Freitag, der Zellkulturimpfstoff Optaflu sei in Bezug auf Wirkungen und Nebenwirkungen mit Begripal vergleichbar. Die für die Zulassung von Optaflu relevanten klinischen Prüfungen seien direkt im Vergleich mit Begripal durchgeführt worden. Anders als bei Begripal werden die benötigten Impfviren bei der Optaflu-Herstellung nicht in Hühnereiern vermehrt. Stattdessen kommen Zellkulturen, sogenannte MDCK-Zellen (Madin Darby Canine Kidney), zum Einsatz. Lebende Zellen dieser Zelllinien, die aus dem Nierengewebe vom Hund stammen, erzeugten Tumore bei immunsupprimierten Mäusen.

 

Das Europäische Arzneibuch schreibt diesen Test vor, um das tumorigene Potenzial von Zelllinien zu ermitteln. Optaflu selbst enthalte jedoch keine intakten, lebenden MDCK-Zellen oder funktionale DNA, betonte das PEI. Zusätzliche Untersuchungen hätten zudem gezeigt, dass inaktivierte Zelllinien sowie gereinigtes Genom der Zellen kein tumorigenes Potenzial besitzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa