Pharmazeutische Zeitung online
Steuertipp

Rechtzeitige Rechnungskorrektur vermeidet Steuerzinsen

28.09.2010  15:12 Uhr

Von Renate Schlüter / Bei Betriebsprüfungen versagt das Finanzamt oft den Vorsteuerabzug, wenn eine Rechnung nicht alle vom Umsatzsteuergesetz geforderten Angaben enthält. Die Berichtigung der Rechnung wirkt nicht zurück, so dass es zu Nachzahlungszinsen kommen kann. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun das Recht zum Vorsteuerabzug bei Rechnungskorrekturen gestärkt.

In dem Fall, der der aktuellen EuGH-Entscheidung zugrunde liegt, machte ein Kläger aus Ungarn im Jahr 2007 Vorsteuern aus Rechnungen geltend, in denen ein falscher Leistungszeitpunkt angegeben war. Die ungarische Finanzbehörde hatte deshalb den Vorsteuerabzug aus diesen Rechungen versagt. Daraufhin stornierte der leistende Unternehmer die fehlerhaften Rechnungen im September 2008 durch eine Gutschrift und stellte berichtigte Rechnungen aus. Die Steuerbehörde bemängelte aber, dass Gutschrift und berichtigte Rechnungen nicht fortlaufend nummeriert seien und entschied im Januar 2009, dem Kläger weiterhin den Vorsteuerabzug zu versagen. Dem widersprach der EuGH.

 

EuGH: Korrektur wirkt zurück

 

In seinem Urteil wiederholt der EuGH seine bisherigen Grundsätze zum Vorsteuerabzug. Demnach setzt das Recht zum Vorsteuerabzug voraus, dass der Unternehmer eine Rechnung erhalten hat, die sämtliche Angaben enthält, die die sogenannte Mehrwertsteuersystemrichtlinie fordert. Alle Rechnungsangaben müssen dabei inhaltlich zutreffen. Enthält die Rechnung unrichtige Angaben, besteht kein Recht auf Vorsteuerabzug. Die Richter des EuGH weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass in diesem Fall die Möglichkeit besteht, die Rechung berichtigen zu lassen. Dabei geht der EuGH davon aus, dass eine solche Korrektur auf den Zeitpunkt der erstmaligen Rechnungserstellung zurückwirkt – wenn die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug erfüllt sind, und wenn der Unternehmer als Leistungsempfänger der Behörde vor Erlass einer ablehnenden Entscheidung eine berichtigte Rechnung vorgelegt hat.

 

Die Entscheidung des EuGH erging zwar zum ungarischen Umsatzsteuergesetz, aber auch nach dem deutschen Umsatzsteuerrecht ist in einer Rechnung der Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung anzugeben. Fehlt diese Angabe, kann der Vorsteuerabzug nach Auffassung der deutschen Finanzverwaltung erst zu dem Zeitpunkt in Anspruch genommen werden, in dem eine berichtigte Rechnung vorliegt – ohne zeitliche Rückwirkung.

 

Experten erwarten nun mit Spannung, wie die deutschen Finanzbehörden auf die Rechsprechung des EuGH reagieren, da die allgemein gültige Mehrwertsteuersystemrichtlinie auch auf das deutsche Umsatzsteuerrecht anwendbar ist. Sollte sich die Auffassung des EuGH auch im deutschen Recht durchsetzen, würde dies eine erhebliche Vereinfachung bedeuten. Ein Unternehmer könnte dann fehlerhafte Rechnungen, die das Finanzamt im Rahmen einer Betriebsprüfung moniert, korrigieren lassen und diese dem Betriebsprüfer vorlegen. Dadurch ließen sich Nachzahlungen in Form von Steuerzinsen vermeiden.

 

Noch sind aber viele Fragen offen. Dazu zählt zum Beispiel, welche Fehler korrigiert werden können und bis zu welchem Zeitpunkt die Korrektur einer Rechnung möglich ist: Bis zum Erlass eines Änderungsbescheides oder bis zur mündlichen Verhandlung vor einem Finanzgericht? Wie ist zu verfahren, wenn der leistende Unternehmer nicht mehr existiert?

 

Rechnungen gleich prüfen

 

Deshalb sollten Unternehmer weiterhin Eingangsrechnungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen, um so Nachteile von vornherein zu vermeiden. Versagt der Finanzbeamte den Vorsteuerabzug, sollten betroffene Unternehmer unbedingt im Rahmen von Betriebsprüfungen für eine schnelle Korrektur der Rechnung sorgen und anschließend das Finanzamt mit der Rechtsauffassung des EuGH konfrontieren. Wenn die deutschen Finanzbehörden aber an ihrer bisherigen Auffassung festhalten, wird eine gerichtliche Klärung unumgänglich sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa