Pharmazeutische Zeitung online

Viele Gewinner

20.09.2011  16:27 Uhr

Neid muss man sich verdienen, Mitleid gibt es gratis. Die zum Teil heftigen Reaktionen auf das gemeinsame Versorgungskonzept von ABDA und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) lassen keinen Zweifel daran, dass Kassenärzte und Apotheker hier vieles richtig gemacht haben (lesen Sie dazu ABDA-KBV-Konzept: Medikationskatalog, keine Positivliste).

 

Entgegen der Polemik des Hausärzteverbandes ist das ABDA-KBV-Konzept nicht allein zum Wohle der Erfinder. Im Gegenteil, die Zahl der potenziellen Gewinner liegt deutlich über dem für das Gesundheitswesen üblichen Wert.

 

Da stehen an erster Stelle multimorbide Patienten. Deren Arzneimittelversorgung wird besser, weil sie intensiver betreut werden und die Medikation stringenter überwacht wird. Die Krankenkassen gehören auch dazu. Nach den Berechnungen von ABDA und KBV dürfen sie mit Einsparungen von rund 2 Milliarden Euro rechnen, wenn das Versorgungskonzept bundesweit eingeführt würde. Entgegen der Behauptung mancher Kassenfunktionäre torpediert das Versorgungskonzept auch nicht die Rabattverträge.

 

Profitieren werden natürlich auch Kassenärzte und Apotheker. Es wäre realitätsfern zu glauben, dass Menschen ein Konzept entwickeln, das ihnen selbst nichts nützt. Natürlich sehen die Ärzte im ABDA-KBV-Konzept auch einen Weg aus der wirtschaftlichen Verantwortung. Und Apotheker profitieren davon, wenn ihre Rolle in der Arzneimittelversorgung weiter aufgewertet wird. Beide Heilberufler haben für sich eine Honorierung von jeweils rund 350 Millionen Euro pro Jahr eingeplant. Doch was ist daran verwerflich? Wer zusätzliche Leistungen anbietet und damit für andere Nutzen stiftet, der muss dafür entlohnt werden.

 

Selbst die Industrie hätte vom Konzept Vorteile. Wenn Ärzte und Apotheker sich intensiver um die Arzneimittelversorgung multimorbider Menschen kümmern, dann werden die Produkte der Arzneimittelhersteller effizienter eingesetzt, auch weil die Compliance steigt. Unverständlich ist deshalb der zum Glück wohl gescheiterte Versuch der Industrie, den Medikationskatalog in eine Positivliste umzuwidmen. Das P-Wort kommt gerade bei Union und FDP nicht gut an. Doch die Politik war in diesem Fall zu gut informiert und tappte nicht in die Falle. Sie wird das Konzept ins Versorgungsstrukturgesetz schreiben.

 

Die Chancen, dass das Versorgungskonzept von ABDA und KBV nun erprobt wird, stehen deshalb ziemlich gut. Womöglich wird es mit nur einer Modellregion nicht so schnell gehen, wie Ärzte und Apotheker es sich erhoffen. Am Ende zählt aber, dass es Teil der Regelversorgung wird. Wenn es die Erwartungen erfüllt, dann dürfte diese Testphase nur reine Formsache sein.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa