Pharmazeutische Zeitung online
Einnässen bei Kindern

Ursachen frühzeitig klären

14.09.2016  10:13 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Bis zum fünften Lebensjahr ist es normal, wenn Kinder nachts ins Bett machen. Nässen sie auch danach noch ein, sollten Eltern die Ursache dafür möglichst bald klären lassen.

Einnässen ist das häufigste urologische Symptom bei Kindern und Jugendlichen. Die Ursachen von Harninkontinenz sollten Eltern frühzeitig medizinisch klären lassen, rät die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). 

 

Das vermeide die Entwicklung von negativen Gefühlen wie Scham und Ängsten. Mit sieben Jahren nässen nachts noch 5 bis 10 Prozent der Kinder ein. »Etwa 7 Prozent der Schulkinder machen sogar bis ins Erwachsenenalter nachts ins Bett«, berichtet Dr. Tobias Schuster, Pressesprecher der DGKCH, in einer Mitteilung der Gesellschaft.

 

»Bis zum vollendeten fünften Lebensjahr sehen wir Einnässen als physiologisch an«, sagt Schuster, der Chefarzt der Kinderchirurgie am Klinikum Augsburg ist. Daure es jedoch nach dem sechsten Geburtstag an, sollten Eltern den Ursachen medizinisch auf den Grund gehen lassen: »Von seelischen Auslösern abgesehen, liegen die Ursachen der Harninkontinenz meist in Reifungsverzögerungen und funktionellen Störungen. Eher selten haben wir es mit anatomischen oder neurologischen Grunderkrankungen zu tun«, so Schuster. Die Bandbreite der normalen Kontinenzentwicklung sei jedoch groß. Nicht immer sei eine Behandlung nötig.

 

Um die genaue Ursache zu klären, sind als erster Schritt Trink- und Ausscheidungsprotokolle entscheidend. Weiterführen können Ultraschalluntersuchungen, Messungen der Blasen­kapazität sowie der Blasenentleerung (Uroflow) mit Restharnbestimmung und Darstellung der Funktion des Beckenbodens. Aber auch klassische urologische Untersuchungen, etwa Blasendruckmessung oder Blasenspiegelung, können erforderlich werden. Oft seien die Kapazität der Blase, Urin zu halten, und die Steuerung der Blasenfunktion durch das Gehirn noch nicht ausreichend entwickelt. Die Therapie orientiert sich an der jeweiligen Diagnose und reicht von klassischer Konditionierung mit Klingelhose, die den Patienten aufweckt, wenn er nachts einnässt, bis hin zur Gabe von Arzneimitteln zur Beruhigung der Blase – und in seltenen Fällen zu kinderchirurgischen oder urologischen Eingriffen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa