Pharmazeutische Zeitung online

Nutzlos

14.09.2016  10:13 Uhr

Eine Ampel ist ein einfaches und eindeutiges Instrument zur Orientierung. Aber was im Straßenverkehr funktioniert, funktioniert nicht als Entscheidungshilfe für Ärzte bei der Therapiewahl. Wenn es nach den Vorstellungen der Techniker Krankenkasse (TK) geht, dann soll solch ein schlichtes Instrument die Mediziner künftig über Nutzen und Wirtschaftlichkeit neuer Arzneimittel aufklären (lesen Sie dazu TK-Innovationsreport 2016: Nur wenig grün).

 

Grundsätzlich ist es gut, dass das geplante Pharmagesetz den für die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln zuständigen Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA in die Pflicht nimmt: Ärzte sollen Bewertungen und Ergebnisse künftig schnell, einfach und verständlich über die Arztsoftware abrufen können. Aber ein Ampelsystem, wie von der TK gewünscht, greift angesichts der Komplexität der Arzneimitteltherapie dann doch zu kurz. Sicher muss ein solches Informationssystem auch die Wirtschaftlichkeit von neuen Arzneimitteln im Vergleich zu bereits etablierten Medikamenten abbilden. Aber die wirtschaftlichste Wahl ist nicht gleichbedeutend mit der besten Therapieoption für den jeweiligen Patienten. Würden Ärzte sich bei der Arzneimittelauswahl künftig nur an roten, gelben oder grünen Punkten orientieren, würde der tatsächliche individuelle Nutzen eines Medikaments in den Hintergrund rücken. Jeder Patient ist anders und jede Krankheit verläuft anders. Hier stumpf nach einer Ampelkate­gorie zu verordnen, wäre fatal.

 

Für die TK ist die Sache einfach: Wüssten die Ärzte besser über Zusatznutzen und Wirtschaftlichkeit von Arzneimittelinnovationen Bescheid, würde das die Kosten für Arzneimittel senken. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Kasse um keine Idee verlegen. So hatte TK-Vize Thomas Ballast auf dem DAV-Wirtschaftsforum im Mai dieses Jahres bereits die Idee, die Apotheker als Erfüllungsgehilfen einzusetzen. Sie sollten die Ärzte bei der Auswahl der passenden Therapien unterstützen. Stellt der Apotheker fest, dass der Arzt ein ungeeignetes Medikament verordnet hätte, soll er ihm eine Alternative vorschlagen. Der Apotheker als Ampelmännchen sozusagen. Nun kommt die Ampelsoftware.

 

In welcher Form Ärzte die Informationen des G-BA in ihr Praxissystem übermittelt bekommen, ist ein schwieriges Thema. Es gilt, jetzt eine ­Lösung zu finden, die den Nutzen des Medikaments quantifiziert. Keine leichte Aufgabe. Aber im Gesundheitswesen ist ohnehin nichts einfach.

 

Ev Tebroke 

Redakteurin Politik & Wirtschaft 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa