Pharmazeutische Zeitung online
Notfallsortiment

AMK aktualisiert Merkblatt

11.09.2012  17:01 Uhr

Von Marita Kieble und Martin Schulz / Mit der Neuformulierung des § 15 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) und dem Wegfall der dazugehörigen Anlage 3 (Antidota) wurde die Liste der in öffentlichen Apotheken für medizinische Notfallsituationen vorrätig zu haltenden Arzneimittel und Medizinprodukte aktualisiert.

Weggefallen sind mit der neuen ApBetrO die Antidote gegen Intoxikationen mit Opiaten, Cholinesterase-Hemmern, Cyaniden und Methämoglobinbildnern sowie Emetika, wie Apomorphin (vergleiche (1)).

Im Hinblick auf eine bessere Versorgung von ambulanten Palliativpatienten ist die Vorratshaltung von Betäubungsmitteln in der öffentlichen Apotheke konkretisiert worden. Neben den üblichen Analgetika sind nun auch Opioide zur Injektion und zum Einnehmen mit unmittelbarer sowie mit veränderter Wirkstofffreisetzung vorrätig zu halten. Sie sollen die Versorgung auch in diesen Fällen aus der Apotheke sichern. Diese Neuregelung ist im Zusammenhang mit den bevorstehenden Änderungen im Betäubungsmittelrecht durch das 2. AMRechtsÄndG zu sehen. Dem Arzt ist es demnach nur in absoluten, dokumentationspflichtigen Ausnahmefällen möglich, dem Patienten in ambulanten, palliativ-medizinischen Krisensituationen bestimmte Betäubungsmittel zu überlassen, wenn der Bedarf durch eine Verschreibung nicht rechtzeitig gedeckt werden kann. Als weitere Neuzugänge wurden Antihistaminika, Epinephrin (Adrenalin) und Kochsalzlösung zur Injektion sowie Katheter, Überleitungsgeräte für Infusionen und Produkte zur Blutzuckerbestimmung aufgenommen.

 

§ 15 ApBetrO Absatz 1 lautet: Der Apothekenleiter hat die Arzneimittel und apothekenpflichtigen Medizinprodukte, die zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung notwendig sind, in einer Menge vorrätig zu halten, die mindestens dem durchschnittlichen Bedarf für eine Woche entspricht. Darüber hi­naus sind in der Apotheke vorrätig zu halten: 1. … (siehe Merkblatt unter Download: AMK-Merkblatt Notfallsortiment). Das Angebot an entsprechenden Fertigarzneimitteln ist groß; eine beispielhafte Auswahl ist im aktualisierten ergänzenden Merkblatt zu finden. /

Literatur

<typolist type="1">

Goebel, R., Schulz, M., Anlage 3 zu § 15 Apothekenbetriebsordnung. Antidota – Ergänzendes Merkblatt. Pharm. Ztg. 152, 46 (2007) 26-28, 159-160.

Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2012, 263. Auflage. Berlin: de Gruyter; 2012.

Uphoff, H., Übersicht Blutzuckermessgeräte, Stand: 12.08.2012. www.diabsite.de/geraete/bz-messgeraete/index.html

 

Anschrift der Verfasser

Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), Jägerstraße 49/50, 10117 Berlin, amk(at)arzneimittelkommission.de, www.arzneimittelkommission.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa