Pharmazeutische Zeitung online

Die Kunst kommt im Koffer

02.09.2015  13:59 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Eine Ausstellung geschrumpft auf handliches Kofferformat? Die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselheim packen ihre Bilder ein, um sie Menschen zu zeigen, die nicht ins Museum kommen können. Das Projekt richtet sich speziell an Senioren mit Demenz und mit Migrationshintergrund.

»Seit 2013 bieten wir Führungen für Menschen mit Demenz bereits erfolgreich an«, sagt die Kunstvermittlerin Jennifer Konrad. Da aber viele Betroffene nicht den Weg ins Museum fänden, weil der Weg zu weit oder zu teuer sei, mache sich das Museums-Team jetzt selbst auf den Weg in Pflegeeinrichtungen und Seniorenheime.

Im Gepäck befinden sich keine Originale. Zurzeit haben die Kunstlotsen einige großformatige Abzüge des 1998 verstorbenen Fotografen Pietro Donzelli mit dabei. Die Schwarz-Weiß-Fotos des Künstlers zeigen Typisches und Alltägliches aus dem Italien der 1950er-Jahre. Nachkriegsstimmung und ein Blick in das Leben vergangener Zeiten. Die Bilder sind ein Fundus für Menschen mit Demenz, die sich an das Gestern gut erinnern, sich aber im Heute verloren fühlen. Eine Angel, ein Paar schicke weiße Damenhandschuhe oder ein Sonnenhut: Diese Dinge gilt es nicht nur in den Fotografien zu entdecken. Sie befinden sich auch im Reisegepäck des Museumsteams und sollen helfen, das mobile Ausstellungserlebnis auch haptisch erlebbar zu machen, die Sinne anzuregen und Raum für Erinnerungen und Geschichten zu eröffnen. »Wir hoffen, dass sie sich erinnern, dass wir da gewesen sind«, sagt Konrad über das Projekt, das noch in den Kinder­schuhen steckt und zunächst bis zum Ende des Jahres 2015 vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integra­tion finanziell unterstützt wird. Ziel ist es, möglichst vielen Menschen in verschiedenen Pflege­einrichtungen neue Impulse für den Alltag zu geben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa