Pharmazeutische Zeitung online

Erfolgsgeschichte

06.09.2011  16:42 Uhr

Wer hätte das gedacht? Im Gesundheitswesen kann es echte Kooperation geben. Apotheker, pharmazeutischer Großhandel und Pharmahersteller zeigen, wie es geht. Gemeinsam haben sie ein Konzept entwickelt, wie Patienten in Deutschland vor gefälschten Arzneimitteln geschützt werden können (lesen Sie dazu AM-Fälschungen: Securpharm sorgt für mehr Sicherheit). Die von den Beteiligten eigens dafür gegründete Initiative Securpharm soll nun das System testen und weiterentwickeln. Bei der Präsentation zeigten sich die Marktpartner zufrieden mit dem bisher Erreichten. Politik und Krankenkassen spielen dabei kaum eine Rolle. Vielleicht liegt darin der Schlüssel zum Erfolg.

 

Was sich Hersteller, Apotheker und Großhandel ausgedacht haben, ist stimmig und könnte eine Erfolgsgeschichte werden: Arzneimittelpackungen erhalten einen Data-Matrix-Code, über den auf eine Datenbank zurückgegriffen wird. In der ist die individuelle Seriennummer des Medikaments hinterlegt. Bei der Abgabe in der Apotheke wird die Nummer im Beisein des Patienten ausgelesen. Apotheker und Kunden können dann sicher sein, dass es sich um Originalware handelt.

 

Das hört sich einfach an, ist es aber nicht. Frei von Eigeninteressen sind natürlich auch die an Securpharm beteiligten Parteien nicht. So wollte die Industrie nicht, dass die Apotheker Einsicht in ihre Daten bekommen, die Apotheker wiederum sorgten sich, die Industrie könne über das System Patientendaten generieren. Für all dies wurden Lösungen gefunden, mit denen offensichtlich alle gut leben können. Größter Profiteur ist dabei der Patient. Der wird gerne bemüht, in diesem Falle aber zu Recht. Die Chancen stehen nämlich gut, dass Securpharm nach der dreijährigen Testphase ein ausgereiftes System präsentieren kann. Ein System, das Patienten zuverlässig vor Fälschungen schützt, dabei recht einfach in der Bedienung ist und die Arbeitsabläufe in der Apotheke nicht wirklich stört.

 

Zur ganz großen Erfolgsgeschichte könnte Securpharm werden, wenn es Politik und Krankenkassen hilft, die schöpferische Kraft von Diskurs und Test zu erkennen und eine distanziertere Beziehung zu Regulierung und Bürokratie zu entwickeln. Hartnäckigkeit, gesunder Menschenverstand und Kompromissbereitschaft könnten dann manche Paragrafensammlung entschlacken helfen.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa