Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelmissbrauch

Wenn Eltern Kinder krank machen

Datum 07.09.2010  16:52 Uhr

Von Christine Pauli / Arzneimittelmissbrauch an Kindern ist ein bislang wenig beachtetes Phänomen. Eine in der Juli-Ausgabe des »Journal of Pediatrics« veröffentlichte Studie legt nun konkrete Zahlen auf den Tisch.

Wissenschaftler der Universität von Colorado und des Rocky Mountain Poison and Drug Center in Denver überprüften insgesamt 1224 Medikamenten-Missbrauchs­fälle an Kindern unter sieben Jahren, die dem amerikanischen National Poison Data System zwischen 2000 und 2008 ge­meldet worden waren. Erschreckend: Innerhalb dieser Zeit stieg die Zahl der beobachteten Fälle von 124 auf 189 pro Jahr.

Vorrangig Analgetika, Sedativa, Anti­psychotika oder Hypnotika wurden zu nicht therapeutischen Zwecken von Eltern oder auch Betreuern verabreicht. Motive seien zum Beispiel eine Bestra­fung der Kinder oder auch der Wunsch, sich zeitweise von der Last der Kinderer­zie­hung zu »befreien«, berichten die Au­toren der Studie. Insgesamt 18 Todes­fälle waren die Folge.

 

Situation in Deutschland

 

Alarmierende Zahlen, die Fragen nach der Situation in Deutschland aufwerfen: »Zusammenfassende Beobachtungen oder gar Studien zum Missbrauch von Arzneimitteln an Kindern gibt es hierzu­lande nicht«, erklärt Professor Dr. Wolf­gang Rascher, Direktor der Kinder- und Jugendklinik der Universität Erlangen und Vor­sitzender der Kommission Arz­nei­mittel für Kinder und Jugendliche am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn. Dennoch, vereinzelt beobachte auch er solche Missbrauchsfälle im Klinik­alltag: »Zum Beispiel hatten wir die Situation, dass eine Mutter ihrem Kind immer wieder Diuretika verabreichte.« Eine stationäre Aufnahme wegen Flüssigkeitsmangel und Elektrolytstörung war die Folge. »Die Blutsalze des Kindes waren vollkommen durcheinandergeraten«. Eine andere Mutter gab ihrem Kind völlig grundlos wiederholt Antibiotika. »Die betroffenen Kinder zeigen Symptome, die nicht richtig einzuordnen sind.« Bei diffuser Symptomatik rät Rascher jungen Ärzten deshalb immer, anhand von Blut- und Urinunter­suchungen zu überprüfen, ob Medikamente im Spiel sind, die den kleinen Patienten nicht ärztlich verordnet wurden.

 

»Haben wir medizinisch nachgewiesen, dass Arzneistoffe zu nicht therapeutischen Zwecken verabreicht wurden, so suchen wir zunächst, auch im Beisein eines Psychologen, das Gespräch mit den Eltern.« Beratschlagt wird, wie man der Familie helfen könnte. »Bei einer akuten Gefährdung für das Kind kommt es zu einem Sorgerechtsentzug oder gar zu einer Anzeige.« Das Verhalten der Eltern führt Rascher hauptsächlich auf das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom zurück: Mittels Medikament würden sie bei ihren Kindern Krankheitssymptome verursachen, um so eine medizinische Behandlung und damit Aufmerksamkeit zu erzielen. Ein seltenes, psychisches Leiden, das vorrangig Mütter betrifft.

 

Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom

 

»Für einen Apotheker ist es schwierig, einen solchen Missbrauch zu erkennen.« Zum einen sei nicht immer klar, dass ein Arzneimittel für ein Kind bestimmt ist. »Und man kann Eltern ja auch nicht unter Generalverdacht stellen«, sagt Rascher. Vermutet ein Apotheker dennoch, dass etwas nicht stimmt, hat eine Mutter zm Beispiel zum wiederholten Male ein Beruhigungsmittel gekauft, so könne er vorsichtig nachfragen, was sie denn damit vorhabe. Reagiere sie daraufhin verstört oder abweisend, so sei dies möglicherweise ein Hinweis, »beweisen lässt sich das natürlich nicht.« In einem Gespräch könne der Apotheker dann lediglich auf die Gefahren hinweisen.

 

Arzneimittel im Gemischtwarenhandel

 

Die meisten in der US-Studie aufgeführten Arzneistoffe seien hierzulande aber ohnehin nicht rezeptfrei zu erhalten. Die Studie aus Denver spiegelt vielmehr ein amerikanisches Phänomen wieder, vermutet der Mediziner: »In den USA gibt es zahlreiche Medikamente, die man ohne Weiteres im Gemischtwarenhandel kaufen kann. Bei uns wird der Verkauf von Arzneimitteln glücklicherweise wesentlich restriktiver gehandhabt.« Wenn überhaupt, ergänzt er, sei ein solches Missbrauchsverhalten vorrangig Eltern möglich, die leichten Zugriff zu Medikamenten haben, zum Beispiel weil sie in einer Klinik beschäftigt sind. »Zusammenfassend kann man aber sicherlich sagen, dass der Arzneimittelmissbrauch an Kindern hierzulande kein dramatisches Problem darstellt. Mir ist auch nicht bekannt, dass dies in irgendeiner Weise zunimmt. Auch wenn jeder Einzelfall sehr tragisch ist.« / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa