Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsreform

»Letztes Wort noch nicht gesprochen«

07.09.2010  18:47 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Koalition hat über die konkrete Umsetzung der Gesundheitsreform diskutiert. Für Zündstoff sorgen immer noch die geplanten Zusatzbeiträge mit Sozialausgleich. Einig wurden sich die Partner dagegen in einem anderen Punkt: Private Krankenversicherungen sollen für neue Arzneimittel künftig nur noch den gesetzlichen Tarif zahlen.

Die erste Gesundheits-Koalitionsrunde zur Umsetzung der Reformpläne von Minister Philipp Rösler (FDP) war am vergangenen Sonntag in Berlin zusammengekommen. Hauptstreitpunkt des Treffens waren wieder einmal die Zusatzbeiträge plus Sozialausgleich. Dabei geht es besonders um die Frage, wie der soziale Ausgleich gerecht gestaltet werden kann, wenn Arbeitnehmer mehrere Einkünfte beziehen.

Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU) sieht hier hohe Kosten auf die Krankenkassen zukommen. Schon heute fielen bei einem Zusatzbeitrag von acht Euro rund zwei Euro für Bürokratie­kosten an. »Die Pläne des Bundesge­sund­heitsministeriums würden diese Relation weiter verschlechtern«, sagte Söder in der »Süddeutschen Zeitung«. Er forderte deutliche Korrekturen im Entwurf und zeigte sich sogar offen dafür, Teile der Reform aufzuschieben.

 

Auch der CSU-Gesundheitsexperte Jo­hannes Singhammer sieht Nachbes­se­rungsbedarf. Bei den Zusatzbeiträgen komme es auf die konkrete Ausgestal­tung an. »Und da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen«, so Singham­mer in einem Interview der »Berliner Zeitung«.

 

Entlastungen für die PKV

 

In einem anderen Bereich haben die Koalitionspartner hingegen konkrete Beschlüsse gefasst. Union und FDP einigten sich darauf, dass Preise für neue Arzneimittel, die künftig der Spitzenverband der gesetzlichen Kassen mit den Pharmaherstellern aushandelt, auch für die privaten Versicherer gelten sollen. Regelungen der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sollten in bestimmten Bereichen in der privaten Krankenversicherung (PKV) angewendet werden, erklärte Rösler-Sprecher Christian Lipicki in Berlin. Im Ministerium erarbeiteten derzeit Fachleute Vorschläge über das künftige Verhältnis von GKV und PKV. Das bedeute aber nicht, dass die Trennung zwischen beiden Systemen aufgehoben werde, so Lipicki. Sie blieben getrennt bestehen.

 

Scharfe Kritik an dem Vorhaben kam von den gesetzlichen Krankenkassen und aus der Opposition. Auch der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) setzte sich zur Wehr. »Nun ist die Politik tatsächlich auf dem Weg in die Einheitsversicherung«, sagte vfa-Geschäftsführerin Cornelia Yzer. Erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken stünden dagegen, GKV-Instrumente zur Kostendämpfung auf die PKV zu übertragen – im Gegenzug aber die PKV gegen Wettbewerb durch die GKV abzuschirmen. Damit spielte Yzer auf erwogenen Einschränkungen für die GKV bei der Gestaltung von Wahltarifen zugunsten der PKV an.

 

Laut einem Bericht der »Süddeutschen Zeitung« hat Rösler bei dem Treffen der Gesundheitsexperten auch Pläne vorgelegt, die Pharma-Importeure von dem erhöhten Zwangsrabatt von 16 Prozent auszunehmen. Dafür kämen auf die Unternehmen jedoch Einschnitte an anderer Stelle zu, so das Blatt. Das BMG schlage vor, die Importförderungsklausel zu verschärfen. Die Preisersparnis, bei der Apotheken bevorzugt ein Importarzneimittel abgeben, soll demnach künftig bei mindestens 15 Prozent oder 60 Euro (bislang 15 Euro) liegen. Die Ausnahme vom Zwangsrabatt würde damit teilweise gegenfinanziert.

 

Löcher in der Staatskasse

 

Die geplante Reform zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung dürfte dem »Spiegel« zufolge spürbare Löcher in den Staatskassen reißen. Das Magazin zitiert aus einem internen Schreiben des Bundesfinanzministeriums. Demnach wird die geplante Beitragssatzerhöhung der Krankenversicherung Belastungen für den Bundeshaushalt in Höhe von 420 Millionen bescheren. Zudem wird mit Steuermindereinnahmen von rund einer Milliarde Euro gerechnet, da die erhöhten Sätze steuerlich absetzbar sind. »Ganz erhebliche Risiken« sieht das Ministerium durch den geplanten Sozialausgleich auf den Bundeshaushalt zukommen, der mit steigenden Zusatzbeiträgen mittel- bis langfristig wachsen dürfte. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa