Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheumatoide Arthritis

IQWiG bestätigt Nutzen von Biologika

Datum 27.08.2013  16:39 Uhr

Von Verena Arzbach / Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat neun biotechnologisch hergestellte Arzneimittel zur Behandlung von Erwachsenen mit rheumatoider Arthritis beurteilt.

 

Jedem der Wirkstoffe bescheinigte das Institut einen Beleg, einen Hinweis oder zumindest einen Anhaltspunkt für einen Nutzen bei Patienten, bei denen eine andere medikamentöse Vorbehandlung zuvor versagt hat. Langzeitdaten und Direktvergleiche zwischen den Biologika fehlen jedoch noch.

Insgesamt 35 Studien zog das IQWiG zur Nutzenbewertung heran. In fast allen Untersuchungen erhielten die Patienten den Folsäureantagonisten Metho­trexat als Basismedikation. Eine Gruppe bekam zusätzlich ein Biologikum, die Kontrollgruppe meist ein Placebo.

 

Bei den Wirkstoffen Abatacept, Adalimumab, Certolizumab pegol, Golimumab und Tocilizumab fand das Institut Belege für einen Nutzen bezüglich der Kriterien Remission, Symptome wie Schmerzen, Gelenkschwellungen, Morgensteifigkeit, körperlicher Funk­tionsstatus und/oder Lebensqualität. Bei Anakinra, Etanercept, Infliximab und Rituximab ist der Nutzen laut IQWiG zwar nicht belegt, aber es gab Hinweise auf oder Anhaltspunkte für einen Vorteil bei mindestens einem Zielkriterium. Bei Adalimumab, Certolizumab pegol und Tocilizumab zeigten sich jedoch auch zumindest Anhaltspunkte für Schäden durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen, beispielsweise Infektionen oder Studienabbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse.

 

Direktvergleiche zwischen den Wirkstoffen sowie Langzeitdaten zum Nutzen und Schaden gibt es bislang noch keine, bemängelte das IQWiG. Da in nahezu allen Studien die Wirkstoffe jeweils mit Placebo verglichen wurden, lasse sich nicht klären, welcher der neun Wirkstoffe in der Zweitlinientherapie von Erwachsenen mit rheumato­ider Arthritis besser oder schlechter geeignet sei. Zudem decken die Studien meist nur einen Zeitraum von höchstens einem Jahr ab. Das IQWiG fordert daher langfristige Direktvergleiche der Biologika. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa