Pharmazeutische Zeitung online
Metoprolol

»Die AOK wusste, wann wir liefern können«

30.08.2011  17:45 Uhr

Von Daniel Rücker / Der Generikahersteller Betapharm steht wegen Metoprololsuccinat in der Kritik. Das Unternehmen kann das Rabattarzneimittel noch nicht liefern. Geschäftsführer Michael Ewers hält die Vorwürfe gegen sein Unternehmen dennoch für nicht gerechtfertigt.

PZ: Ab wann werden Sie für Metoprolol lieferfähig sein?

 

Ewers: Das Arzneimittel wird Mitte September im Markt in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

 

PZ: Sie werden dann den gesamten Bedarf abdecken können?

 

Ewers: Wir werden in jedem Fall die Menge zur Verfügung stellen können, die wir für den AOK-Rabattvertrag brauchen, wahrscheinlich sogar mehr.

 

PZ: Wusste die AOK, dass es mindestens drei Monate dauert, bis Metoprololsuccinat zur Verfügung steht?

 

Ewers: Die AOK-Ausschreibung hat bereits vorgesehen, dass ein Unternehmen auch ein Angebot für ein Medikament abgeben kann, dass noch nicht in den Markt eingeführt ist. Es reicht, wenn es eine Zulassung hat. Wir haben in unserem Angebot deutlich gemacht, dass wir Metoprololsuccinat erst noch produzieren müssen und das dies drei bis vier Monate in Anspruch nimmt. Die AOK wusste, wann wir liefern können. Mit dieser Frist sind wir noch sehr schnell. Eine Markteinführung dauert in der Regel zwischen drei und sechs Monate. Da der Zuschlag erst Mitte Mai erfolgte, war klar, dass wir dieses Medikament frühestens im September liefern können. Wir müssen auch laut Vertrag erst vier Monate nach Start vollständig lieferfähig sein.

 

PZ: Es gab also keine produktionsbedingten, unvorhersehbaren Verzögerungen?

 

Ewers: Nein, knapp vier Monate bis zur Einführung ist ein guter Wert. Schneller konnte es nicht gehen.

 

PZ: Sie sind mit einer ganzen Reihe weiterer Arzneimitteln an der sechsten Rabattrunde beteiligt. Wie steht es hier um die Lieferfähigkeit?

 

Ewers: Wir haben für zwölf Präparate den Zuschlag bekommen. Darunter ist auch Simvastatin. Bei diesen Produkten sind wir marktkonform lieferfähig.

 

PZ: Was bedeutet das?

 

Ewers: Wir können den Markt ausreichend bedienen. Natürlich können wir vorübergehende Lieferschwierigkeiten für einzelne Packungsgrößen nicht vollständig ausschließen.

 

PZ: Wie hätte man das Chaos um die Lieferfähigkeit abwenden können? Solche Probleme sind ja mittlerweile Tradition.

 

Ewers: Das Problem ließe sich ziemlich einfach lösen. Es reicht, wenn zwischen der Vergabe des Auftrags und dem Start des Vertrages drei oder besser vier Monate liegen. Dann hätten die Hersteller ausreichend Zeit, sich zu bevorraten. Beim aktuellen AOK-Vertrag waren es nur zwei Wochen. Die AOK wollte unbedingt im Juni starten, weil Ende Mai ein anderer Rabattvertrag auslief.

 

PZ: Halten Sie die Kritik der AOK an den Apothekern für gerechtfertigt?

 

Ewers: Ich kann das nicht abschließend beurteilen. Ich kann nur sagen, dass in den Rechenzentren rund 30 000 Rezepte angekommen sind für unser Präparat, obwohl dies noch gar nicht im Markt war. Dafür sollten wir den Herstellerrabatt bezahlen, ohne jemals Umsatz generiert zu haben. Das können wir natürlich nicht hinnehmen. Der Großhandel war über die Situation bei Metoprololsuccinat informiert. Ich bin davon ausgegangen, dass er die Information an seine Kunden weitergibt. Ich kann aber nicht sagen, wer woran schuld ist und welche Vorwürfe gerechtfertigt sind.

 

PZ: Glauben Sie, dass das Verhältnis zwischen Apothekern und Betapharm Schaden genommen hat?

 

Ewers: Ich sehe einen deutlichen Imageschaden für Betapharm. Wir werden für die Probleme verantwortlich gemacht und gelten bei Apothekern als derjenige, der die Schuld an den Strafandrohungen der AOK hat. Da werden Vorwürfe laut, wir seien eben ein indischer Hersteller und deshalb unzuverlässig. Dabei wird übersehen, dass wir seit 1993 ein vertrauenswürdiger Partner im deutschen Markt sind. Unser Metoprolol stammt auch nicht aus Asien, sondern von einem spanischen Lohnhersteller. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa