Pharmazeutische Zeitung online

Fischöl möglicher Schutz vor Schizophrenie

18.08.2015  14:22 Uhr

Von Josephin Mosch / Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, die reichlich in Fischöl vorkommen, könnten bei gefährdeten Jugendlichen eine Schizophrenie abwenden. Wenn Teenager mit Frühsymptomen drei Monate lang Omega-3-Ergänzungspräparate einnahmen, reduzierte dies das Risiko, dass die Erkrankung ausbrach. Das berichten australische Forscher im Fachjournal »Nature Communications« (DOI: 10.1038/ncomms8934).

 

Die Diagnose Schizophrenie wird meist im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter gestellt. Betroffene können allerdings schon Jahre zuvor unter Symptomen wie Wahnvorstellungen oder paranoiden Gedanken leiden. Obwohl eine frühe Behandlung mit Antipsychotika die Krankheit positiv beeinflusst, warten Ärzte in der Regel ab, denn nicht alle Betroffenen mit Frühsymptomen entwickeln eine ausgeprägte Schizophrenie, und die Medikamente können starke Nebenwirkungen hervorrufen.

Omega-3-Fettsäuren könnten da eine Alternative sein: Patienten mit psychischen Störungen wie der Schizophrenie weisen einen Mangel dieser Fettsäuren im Blut auf, was die Wissenschaftler vermuten ließ, dass dasselbe für die Gehirnzellen gelten könnte. Bereits 2010 konnte das Team um Professor Dr. Paul Amminger von der Universität Melbourne in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Wien zeigen, dass die Fettsäuren einen ersten Erkrankungsschub innerhalb von einem Jahr verhinderten.

 

Im Anschluss beobachteten die Wissenschaftler 71 der 81 Teilnehmer zwischen 13 und 25 Jahren für knapp sieben Jahre nach: Es zeigte sich, dass 10 Prozent der Jugendlichen, die Omega-3-Fettsäuren erhalten hatten, eine Psychose entwickelten im Vergleich zu 40 Prozent in der Placebo-Gruppe. Die Mehrheit der behandelten Teilnehmer zeigte sich im Verlauf nicht im Alltag eingeschränkt, war in Vollzeit beschäftigt und berichtete nicht mehr über psychotische Symptome.

 

»Wir könnten den Krankheitsverlauf deutlich beeinflusst haben«, sagte Amminger der Zeitschrift »New Scientist«. Welche Mechanismen dabei ablaufen, ist bislang noch unbekannt. Neuronale Schaltkreise werden in bestimmten kritischen Entwicklungsphasen geformt – dann sind sie besonders empfindlich, was einen idealen Zeitpunkt für eine Intervention darstellen könnte. Eine Einschränkung gibt es: Die Teilnehmerzahl war sehr klein. Um die Ergebnisse zu bestätigen, sind nun größere Studien erforderlich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa