Pharmazeutische Zeitung online
Durchbruchschmerzen

Rapid-Onset-Opioide sind Mittel der Wahl

20.08.2013  14:50 Uhr

Von Ulrike Viegener / Durchbruchschmerzen sind »blitzartig eintretende, extrem starke und nicht selten unerträgliche Exazerbationen« von Tumorschmerzen. So heißt es in einer Praxisleitlinie, mit der die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) zu einer adäquaten Versorgung von Tumorpatienten beitragen will.

Arzt und Patient auf Augenhöhe: Das ist das Leitbild, das die DGS vor Augen hat. Und sie hat diese Vision bei der Erarbeitung zweier neuer Praxisleitlinien, eine zum Tumorschmerz allgemein und eine zu Durchbruchschmerzen, auch umgesetzt. Die Leitlinien sind in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schmerzliga sowie der Patientenorganisation chronisch Schmerzkranker entstanden und liegen in einer Arztversion sowie einer Patientenversion vor.

Bis zu 80 Prozent aller Tumorpatienten mit Dauerschmerzen werden tagtäglich von heftigen Schmerzattacken überfallen, obwohl sie eine angemessene Basisanalgesie erhalten. Diese Durchbruchschmerzen, die von den Patienten sehr gefürchtet werden, sind in den meisten Fällen nicht an einen Auslöser gekoppelt und damit nicht vorhersehbar. Sie verhindern maßgeblich, dass Tumorpatienten ein bestmöglich normales Leben führen können.

 

Vorrangiges Ziel müsse es vor diesem Hintergrund sein, die Autonomie Betroffener durch eine maßgeschneiderte Therapie der Durchbruchschmerzen zu erhalten oder wieder herzustellen, so die DGS. Nach optimaler Ausschöpfung der Basisanalgesie mit einem retardierten Opioid seien persistierende Durchbruchschmerzen als eigenständige Schmerzentität zu behandeln.

 

Mittel der Wahl sind hier – im Unterschied zur Basistherapie – nicht retardierte Opioide der WHO-Stufe III, und zwar sogenannte Rapid-Onset-Opioide (ROO). Diese wenden die Patienten bei Einsetzen der Schmerzattacke selbst an. Bereits nach wenigen Minuten erreicht das transmukosal applizierte ROO seine maximale Wirkstärke. Andererseits hält die Wirkung nur kurz an, was ebenfalls den Charakteristika von Durchbruchschmerzen entspricht.

 

ROO, wie im Kommentar zur Leit­linie betont, sind nicht zu verwechseln mit SAO, also »Short Acting Opioids«. Deren träges Profil mit einem Wirkeintritt nach frühestens einer halben Stunde und einer Wirkdauer von mehreren Stunden gehe an den Erfordernissen der Durchbruchschmerz-Therapie vorbei. Dessen ungeachtet, so die DGS, würden die SAO von den Kassen aufgrund der niedrigeren Kosten immer wieder fälschlich als Mittel der Wahl propagiert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa