Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kakao

Naschen gegen hohen Blutdruck

Datum 21.08.2012  15:22 Uhr

Von Annette Mende / Wer regelmäßig Schokolade und Kakao verzehrt, senkt damit geringfügig seinen Blutdruck. Voraussetzung ist allerdings, dass das Naschwerk möglichst naturbelassen und dadurch reich an Flavanolen ist. Handelsübliche Schokoladensorten erfüllen diese Anforderung unterschiedlich gut.

Kakao hat einen besonders hohen Gehalt an Flavanolen wie Epicatechin, Catechin und Procyanidinen. Diese Pflanzeninhaltsstoffe regen in der Gefäßwand die Bildung von Stickstoff­monoxid an. In der Folge weiten sich die Gefäße und der Blutdruck sinkt. Wie groß der Blutdruck-senkende Effekt in der Praxis tatsächlich ist, wurde in der Vergangenheit mehrfach untersucht. Da diese Studien zum Teil widersprüchliche Ergebnisse lieferten, werteten Wissenschaftler der Cochrane-Collaboration in einer Metaanalyse jetzt 20 Untersuchungen mit insgesamt 856 Teilnehmern neu aus (doi: 10.1002/14651858.CD008893.pub2).

Die Analyse gestaltete sich schwierig, da die in Form von Kakaoprodukten konsumierte Menge an Flavanolen mit 30 bis 1080 mg pro Tag stark schwankte. Zudem erhielten teilweise auch Studienteilnehmer in den Vergleichsgruppen geringe Mengen an Flavanolen. Dennoch war die von den Forschern errechnete durchschnittliche Blutdrucksenkung um 2,77 mmHg systolisch und 2,2 mmHg diastolisch statistisch signifikant. Der Effekt war allerdings kurz­fristig: Er zeigte sich innerhalb von zwei Wochen, nicht jedoch in Studien mit längerer Dauer.

 

Rohkakao wird vor der Verarbeitung zu Schokolade in mehreren Schritten aufbereitet. Dieses sogenannte Prozessieren umfasst unter anderem das Rösten und Alkalisieren der Kakaobohnen sowie den Zusatz von Zucker, Milch, Vanillin und Emulgatoren. Die Verarbeitung beeinflusst nicht nur den Geschmack und die Konsistenz der Schokolade, sondern auch den Flavanol-Gehalt (siehe Kasten). Aus dem Ergebnis der vorliegenden Studie lässt sich daher keine konkrete Verzehrempfehlung ableiten. Generell sollten Gesundheitsbewusste aber dunkle Schokolade mit hohem Kakaogehalt und wenig Zuckerzusatz bevorzugen. / 

Warum Kakao?

Das Interesse am Kakao als Blutdrucksenker wurde durch eine kuriose Entdeckung geweckt. Bei den mittelamerikanischen Kuna-Indianern, die täglich drei bis vier Tassen Kakao trinken, kommt Bluthochdruck nämlich bis ins hohe Alter so gut wie nie vor. Ändern sie jedoch ihre Lebens­gewohnheiten und konsumieren weniger Kakao, steigt die Hypertonie-Prävalenz. Das Getränk, das die Kuna traditionell kalt und ungesüßt trinken, wird aus unbehandelten, getrockneten und pulverisierten Kakaobohnen zubereitet – und hat daher einen Geschmack, der europäischen Gaumen überhaupt nicht zusagt. Es enthält etwa 3,6 Prozent Flavanole. Zum Vergleich: Selbst dunkle Schokolade mit hohem Kakaogehalt enthält nur 0,5 Prozent Flavanole. Durch das Prozessieren des Rohkakaos kann der Flavanol-Gehalt auf weniger als 0,001 Prozent sinken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa