Pharmazeutische Zeitung online
Infusionen

Suche nach Verkeimungsquelle in Mainz

24.08.2010  17:22 Uhr

Von Daniela Biermann / In der Uniklinik Mainz sind drei Säuglinge vermutlich an einer mit Darmbakterien verschmutzten Infusionslösung gestorben. Die Keime gelangten wahrscheinlich bei der Herstellung in der Klinikapotheke in die Lösungen. Am Dienstag war die Fehlerquelle jedoch noch nicht gefunden.

Bei den Infusionen handelte es sich um par­enterale Lösungen aus verschiedenen Komponenten externer Hersteller. Mitarbeiter der Klinikapotheke stellten sie in Reinräumen unter sterilen Bedingungen mithilfe eines Mischroboters her. Die Verunreinigung der Charge bemerkte das hauseigene Institut für Mikrobiologie und Hygiene bei der Routineuntersuchung einer Rückstellprobe.

Die Mikrobiologen fanden zwei Keim­arten der Gattung Enterobacter. Diese Bakterien gehören zur normalen Darmflora. Direkt im Blutkreislauf können sie jedoch gefährlich werden, vor allem bei Säuglingen mit schwacher Immunabwehr. Zwei der verstorbenen Kinder lagen wegen schwerer Herzfehler auf der Intensivstation der Mainzer Uniklinik. Die Säuglinge waren am Samstag verstorben. Am Montagabend starb auch ein Frühgeborenes, das die Lösung erhalten hatte. Vier weitere Kinder waren am Dienstagvormittag auf dem Weg der Besserung. Die endgültigen Obduktionsergebnisse der gestorbenen Säuglinge werden erst in einigen Wochen vorliegen. Daher stand zu Redaktionsschluss noch nicht eindeutig fest, ob die Darmbakterien den Tod der bereits vorher schwer kranken Babys und des geschwächten Neugeborenen verursacht haben.

 

Wie es zu der Verkeimung kam, ist noch unklar. Der Fehler könnte bei den Herstellern, der Klinikapotheke oder der Intensivstation liegen. Laut Staatsanwaltschaft Mainz könnten nicht-sterile Schläuche am Mischroboter Grund für die Verkeimung sein. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Analyse sollen am Donnerstag vorliegen, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei am Dienstag in Mainz mit. Der entsprechende Reinraum der Klinikapotheke wurde geschlossen. Laut Pressemitteilung der Uniklinik wurden alle infrage kommenden Patienten entsprechend vorsorglich medizinisch behandelt. Die Nutzung der infrage kommenden Herstellungssysteme und Lösungen wurde sofort gestoppt. Bis die Fehlerquelle gefunden ist, verwendet die Klinik Präparate anderer Hersteller, die in einem alternativen Verfahren von anderen Mitarbeitern hergestellt werden. »Die Suche nach der genauen Ursache innerhalb der gesamten Herstellungskette wird mit Hochdruck vorangetrieben«, sagte Professor Dr. Norbert Pfeiffer, Medizinischer Vorstand und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Mainz. Im Rahmen der Ermittlungen würden laut Medienberichten auch die Mitarbeiter der Klinikapotheke befragt.

 

In der Politik wurden Stimmen laut, die verschärfte Hygienebedingungen in Krankenhäusern fordern. Gesundheitsminister Philipp Rösler verwies am Dienstag in Berlin darauf, dass Maßnahmen und Kontrollen der Krankenhaushygiene Sache der Bundesländer seien. Deshalb wolle er die Initiative ergreifen und das Thema bei der nächsten Gesundheitsministerkonferenz zur Sprache bringen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa