Pharmazeutische Zeitung online

Rheuma schützt vor Alzheimer

24.08.2010  17:22 Uhr

Von Christina Hohmann / Ein Wachstumsfaktor, den Patienten mit Rheumatoider Arthritis verstärkt exprimieren, kann die Entwicklung von Alzheimer aufhalten. In Versuchen mit Modell-Mäusen für die Erkrankung konnten Injektionen des Proteins GM-CSF die kognitiven Fähigkeiten der Tiere erhalten, berichten Forscher um Huntington Potter von der University of South Florida in Tampa im »Journal of Alzheimer’s Disease« (2010, Band 21,2).

Schon länger war bekannt, dass Patienten mit Rheumatoider Arthritis, seltener an Alzheimer erkranken als die Normalbevölkerung. Bislang vermuteten Wissenschaftler, dass die Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) der Grund hierfür wäre, doch aktuelle klinische Studien mit NSAR zeigten keinen Vorteil für Alzheimer-Patienten.

 

Potter und seine Kollegen untersuchten daher, welche intrinsischen Faktoren eine Rolle spielen könnten. Sie analysierten drei Wachstumsfaktoren, sogenannte Kolonie-stimulierende Faktoren (CSF), die bei Rheuma-Patienten verstärkt freigesetzt werden. Die drei Faktoren, den Makrophagen-, den Granulozyten und den Granulozyten-Makrophagen-CSF (M-CSF, G-CSF und GM-CSF) injizierten die Forscher in den Hippocampus von gesunden Mäusen und Alzheimer-Modell-Mäusen. Die besten Ergebnisse traten bei GM-CSF auf. In Verhaltenstests zeigten die Alzheimer-Mäuse bessere kognitive Fähigkeiten als die Tiere der Kontrollgruppe, die Salzlösungen erhalten hatten. Ihre Gedächtnisleistung entsprach der von gesunden Mäusen. Sogar die gesunden Tiere profitierten von der Behandlung mit GM-CSF, berichten die Forscher. Im Gehirn der behandelten Alzheimer-Mäuse wurden 50 Prozent weniger beta-Amyloid-Plaques, aber mehr Mikroglia-Zellen gefunden als bei den unbehandelten Mäusen. Die Forscher vermuten, dass der Wachstumsfaktor diese Immunzellen des Gehirn verstärkt anlockt, die dann die Plaques beseitigen können.

 

Erste Studie geplant

 

Ob die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, ist nicht klar. Wenn ja, könnte die Gabe von GM-CSF eine neue Therapieoption für Alzheimer darstellen. Ein Vorteil der Substanz ist, dass sie bereits eine Zulassung der US-amerikanischen FDA besitzt. Die Forscher planen, eine erste klinische Pilotstudie mit Patienten mit milder bis moderater Alzheimer-Ausprägung noch in diesem Jahr zu beginnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa