Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arbeitsklima

Einzelgespräche als Konfliktlösung

Datum 13.08.2014  09:42 Uhr

Von Guido Michels / Mitarbeitergespräche sind für jeden Apothekenleiter wichtig, um Ziele festzulegen, Stimmungen einzufangen oder Feedback zu geben. Richtig durchgeführt, geben diese Besprechungen den Mitarbeitern Orientierung sowie Motivation und lösen Konflikte.

Teamgespräche sind in vielen Apotheken gang und gäbe. Bei diesen Terminen werden wichtige Informationen an alle Mitarbeiter weitergegeben, Arbeitsabläufe abgesprochen, fachliche Themen diskutiert oder Probleme während der Zusammenarbeit geklärt.

 

Unter vier Augen

 

Der Individualität eines jeden Mitarbeiters wird man so aber nicht gerecht. Die gegenseitigen Erwartungen und Ziele, persönliches Feedback, Hoffnungen und Schwierigkeiten des Mitarbeiters – dies alles kommt nur auf den Tisch, wenn man als Chef regelmäßig Vier-Augen-Gespräche führt.

 

Drei Aspekte sind in diesen Gesprächen zentral. Hierzu gehört das Ansprechen von Leistung und Erwartung. Schließlich wollen Mitarbeiter wissen, wie der Vorgesetzte ihre Leistung einschätzt. Gleichzeitig muss der Apothekenleiter dem Mitarbeiter darlegen können, welche Erwartungen er in ihn setzt und wie die Leistung des Mitarbeiters zur Erreichung der Erwartungen beitragen kann. Außerdem sollte mit Mitarbeitern über Stärken und Schwächen gesprochen werden. Folglich muss der Apothekenleiter diese Beurteilungen für das Gespräch vorbereiten. Zwangsläufig schließt sich daran eine Diskussion an, wie man Stärken aus- und Schwächen abbaut. Auch hier erwartet der Mitarbeiter Hilfestellung vom Chef.

 

Für das Selbstwertgefühl und als Leistungsansporn kommt der Anerkennung eine herausragende Bedeutung im Gespräch zu. Auch wenn Lob immer direkt erfolgen soll, sollten auch im Einzelgespräch positive Leistungen gewürdigt werden. Die Behandlung von Problemen oder Kritik muss ebenfalls unter vier Augen erfolgen. Man sollte den Sachverhalt klar darlegen, Eigenbeobachtungen einfließen lassen und die Leistung, aber nicht die Person kritisieren. Ziel ist es aufzuzeigen, welche Verhaltensänderung man erwartet und wie der Mitarbeiter seine Handlungsweise positiv ändern kann.

 

Das Ergebnis eines Einzelgesprächs sollten klare Vereinbarungen mit dem Mitarbeiter sein. Die Ziele müssen realistisch und messbar sein. Sinn und Zweck der Vereinbarungen ist das ergebnisorientierte Arbeiten. So wird bei den Mitarbeitern mehr Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft erreicht.

 

Regelmäßige Gespräche

 

Gespräche mit der Absicht, Feedback zu geben, Ziele festzulegen oder Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, sollten regelmäßig – zum Beispiel jährlich oder halbjährlich – erfolgen. Kritikgespräche müssen kurzfristig anberaumt werden. Als Chef sollte man diese Gespräche gut vorbereiten und sich fragen: Welches Feedback gebe ich dem Mitarbeiter? Welche Erwartungen habe ich? Welche Hilfestellungen braucht der Mitarbeiter? Welche Ziele will ich vereinbaren?

 

Die richtige Gesprächsführung – aktives Zuhören, Anwendung von Argumentations- und Fragetechniken – trägt stark zum Erfolg bei. Ergebnisse und Vereinbarungen sollten schriftlich festgehalten werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa