Pharmazeutische Zeitung online
Kommunikation

Kritikgespräche richtig führen

16.08.2011  15:25 Uhr

Von Jutta Degenhardt / Zwischenmenschliche Probleme können überall auftreten, wo verschiedene Menschen zusammenarbeiten. Weiten sich die Spannungen aus, kann dies die tägliche Arbeit sehr belasten. Hier ist der Leiter gefragt, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und mit den Beteiligten eine Lösung herbeizuführen.

Manche Apothekenleiter machen den Fehler, Probleme unter den Mitarbeitern zu übersehen oder zu hoffen, dass sich die Spannungen von selbst abbauen. Es fehlt das Bewusstsein, dass der Leiter bei der Konfliktbewältigung immer selbst in der Verantwortung ist. Auch wenn man das Gefühl hat, ein Streit würde einen nichts angehen – die Konsequenzen daraus betreffen auch den Betrieb.

Ein zweiter Fehler ist zu versuchen, Konflikte »im Vorbeigehen« im laufenden Betrieb zu lösen. Dabei fehlt es aber oft an der notwendigen Beachtung und Verbindlichkeit. Erfolg versprechend sind daher Einzelgespräche unter vier Augen, beziehungsweise zusammen mit den Beteiligten.

 

Viele Apotheken haben erkannt, wie wichtig Einzelbesprechungen sind. Wie die Treuhand Hannover GmbH bei einer Befragung festgestellt hat, führen 75 Prozent der Apotheken im Bedarfsfall Einzelgespräche.

 

Ziel der Einzelgespräche ist, dem Mitarbeiter die Kritik sachlich zu vermitteln und Wege zu finden, den Zustand zu verbessern. Anlass sind oft weniger organisatorische oder fachliche Defizite als eher verhaltensbedingte. Aus vielen Mandantengesprächen konnte die Treuhand Hannover die klassischen Problemfelder identifizieren:

 

mangelnde Kundenorientierung,

unmotiviertes Verhalten,

starke Freizeitorientierung, wenig Flexibilität,

unzureichende Aufgeschlossenheit gegenüber Ideen, Aktionen, Innovationen,

»Zickigkeiten« untereinander.

 

Leider ist die Art und Weise, wie die Kritik kommuniziert wird, oft unzureichend. Eine typische Situation: Der Apothekenleiter ärgert sich über das Verhalten eines Mitarbeiters. Doch anstatt das klärende Gespräch zu suchen, macht er nur nebenbei mehr oder weniger deutliche Andeutungen, was ihn stört. Für den Mitarbeiter bleibt unklar, wann und wie er sich falsch verhalten hat und welche Reaktion von ihm erwartet wird.

 

Folgende Regeln können helfen, Kritikgespräche erfolgreich zu führen:

 

Bei Problemen Gespräch frühzeitig führen. Langes Abwarten und »Sammeln« von Fehlern ist unfair gegenüber dem Mitarbeiter.

Einzelgespräch immer persönlich führen, nicht telefonisch, per Brief oder durch andere Mitarbeiter. Nicht öffentlich vor Dritten kritisieren.

Vorher überlegen: Wo wird das Gespräch geführt? Ungefähre Dauer? Fakten zusammentragen, Notizen machen, worum es konkret geht. Machen Sie sich klar: Was ist das Ziel? Was soll im Gespräch geschehen, was will ich von der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter? Welche Unterstützung braucht der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin? Wie könnte eine Lösung aussehen?

Gespräch sachbezogen führen, Körpersprache kontrollieren und auch die Argumente des Mitarbeiters anhören. Wie sieht das Problem aus Sicht des Mitarbeiters aus? Wie bewertet und erklärt er/sie sich das Problem?

Schildern Sie das Problem aus Ihrer Sicht. Die Folgen für Kollegen, für Sie und für die Apotheke aufzeigen. Kritik in Ich-Botschaften aussprechen, aber keine Suggestiv- oder Killerphrasen verwenden (»Jetzt passen Sie mal auf«).

Keine Ausweichmanöver oder Rollenspiele des Gegenübers akzeptieren (wie zum Beispiel Verlagern, Verniedlichen, Ablenken, Gegenangriff).

Mitarbeiter/in auf Lösung statt Schuld orientieren. Das vermeidet eine lösungsfeindliche Verteidigungshaltung.

Klare Vereinbarungen treffen (Was tut der/die Mitarbeiter/in, was der Chef, die Kollegen?) und proto- kollieren.

Termin für Feedback (gegenseitige Rückmeldung) vereinbaren.

 

Oft ist es hilfreich, solche Gespräche mit »unproblematischen« Mitarbeitern zu üben. Da der Chef-Approbierte oder die Filialleiterin oft in der gleichen Führungssituation sind, könnte ein Rollenspiel zwischen Apothekenleiter und diesem Mitarbeiter ein hilfreiches Coaching darstellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa