Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wahlprogramm

FDP will Fonds kippen

Datum 10.08.2009  14:51 Uhr

Bundestagswahl 2009

Am 27. September wird der neue Bundestag gewählt. In den kommenden Ausgaben stellt die Pharmazeutische Zeitung die für Apotheker relevanten Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien vor. Dabei orientieren wir uns an den jeweiligen Wahlprogrammen. Da diese die Arzneimittelversorgung oft nur streifen, haben wir außerdem prominente Gesundheitspolitiker der Parteien um Stellungnahmen zu apothekenrelevanten Themen gebeten und die gesundheitspolitischen Aussagen der vergangenen Jahre einbezogen. Die Beiträge finden Sie in unserer Rubrik Zum Thema Bundestagswahl 2009.

Zweifelhafter ist allerdings, ob die von den Liberalen favorisierte Alternative zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) viele Anhänger findet. Die FDP will den Versicherten deutlich mehr Freiheiten einräumen. Sie sollen wählen können, wo sie sich versichern und in welchem Umfang. Dabei zielt die Partei auf eine Stärkung der zuletzt von der Bundesregierung stark gebeutelten Privaten Krankenversicherung ab. Unter dem Slogan »Privat kommt vor Staat« plädiert die Partei zudem für einen Umbau der GKV nach dem Vorbild der PKV. Einkommensabhängige Beiträge sollen »einem leistungsgerechten Prämiensystem« weichen.

 

Das bisherige Umlageverfahren soll zugunsten einer Kapitaldeckung aufgegeben werden: »Jede Generation soll vom Grundsatz her die von ihr verursachten Gesundheitskosten über die gesamte Lebenszeit selbst tragen.« In jungen Jahren soll jeder mit seiner Versicherung Rücklagen ansparen, mit denen die hohen Gesundheitsausgaben des Alters finanziert werden können. Zudem soll das Sachleistungsprinzip der Kostenerstattung weichen. Dabei werden die Patienten weiterhin für bestimmte Leistungen zuzahlen müssen, die Praxisgebühr soll dagegen abgeschafft werden, weil sie keine Steuerungsfunktion hat.

 

Mit der Forderung nach mehr Eigenverantwortung verbindet die FDP mehr Entscheidungsfreiheit für die Versicherten beim Umfang des Versicherungsschutzes. Eine verpflichtende Grundsicherung für jeden soll es weiter geben. Über steuerfinanzierte Transferleistungen will die FDP sicherstellen, dass sich diese auch weniger wohlhabende Menschen leisten können. Wer mehr will, muss dafür selbst aufkommen. Freilich scheut sich die FDP in ihrem Programm, klar zu sagen, was in Zukunft nicht mehr unter den generellen Versicherungsschutz fallen soll.

 

Wie alle anderen im Bundestag vertretenen Parteien wollen die Liberalen die Kostensteigerung im Gesundheitswesen durch mehr Wettbewerb zügeln, und zwar durch einen »Wettbewerb auf allen Ebenen«, also bei Kassen und bei Leistungserbringern. Gleichzeitig sollen aber wettbewerbs- und kartellrechtliche Leitplanken für Fairness sorgen.

 

Traditionell hat die FDP eine hohe Affinität zu freiberuflich agierenden Ärzten und Apothekern, die auch einen nicht unerheblichen Teil ihrer Klientel und ihrer Mitglieder ausmachen. Im Wahlprogramm heißt es dann auch: »Die Freiberuflichkeit ist nach wie vor ein Garant für eine patientenorientierte, bedarfsgerechte und wohnortnahe Gesundheitsversorgung auf qualitativ hohem Niveau.« Die meisten Apotheker dürften dieser Aussage ohne Einschränkungen zustimmen.

 

Wie alle Bundestagsparteien widmet die FDP in ihrem Wahlprogramm der Prävention einen Absatz. Dabei denkt sie nicht wie SPD, Grüne und Die Linke an ein Präventionsgesetz, sondern eine »zielgruppenorientierte, umfassende Aufklärung«.

 

Abgesehen von den generellen Aussagen zur Freiberuflichkeit kommen die Apotheker im 86-seitigen Wahlprogramm der FDP nicht vor. Da sich die Partei und ihr gesundheitspolitischer Sprecher Daniel Bahr in der Vergangenheit regelmäßig zu Fragen der Arzneimittelversorgung geäußert haben, dürfte der Kurs der Partei relativ klar sein. Fremdbesitz lehnt die FDP wie die meisten anderen Bundestagsparteien ab.

 

Ebenso deutlich hat sie sich gegen Pick-up-Stellen für Arzneimittel ausgesprochen und in der Legislaturperiode im Bundestag sogar einen letztlich erfolglosen Antrag auf ein Pick-up-Verbot gestellt. Weniger klar war die Position der FDP zum Versandhandel. Für ein Verbot war sie nicht zu haben. Im Interview mit der PZ bestätigte Bahr die Gültigkeit dieser Positionen.

 

Nach den aktuellen Umfragen stehen die Chancen auf eine Regierungsbeteiligung für die FDP nicht schlecht. Zusammen mit dem Wunschpartner CDU/CSU hätte sie zurzeit eine absolute Mehrheit. Freilich fällt die mit 51 Prozent der Stimmen nicht wirklich komfortabel aus. Was passiert, wenn die Wähler eine Ampel, aber nicht Schwarz-Gelb ermöglichen, bleibt eine Spekulation. Grünen-Chefin Claudia Roth hat dies vor wenigen Tagen kategorisch ausgeschlossen. Ob dies auch noch gilt, wenn Ministerien winken, bleibt abzuwarten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa