Pharmazeutische Zeitung online

Dran bleiben!

06.08.2014  09:40 Uhr

Versprochen ist versprochen. Und Zusagen muss man einhalten. Bereits Schulkinder lernen das. Auch wenn wir alle wissen, dass es unter Politikern manchmal wie im Kindergarten zugeht, sollte man sie an ihre Zusagen regelmäßig erinnern. Mit der Masche »Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern« dürfen die Volksvertreter nicht durchkommen. Insofern ist der Vorstoß des DAV-Vorsitzenden Fritz Becker absolut richtig: Er erinnert die Politik daran, dass die Notdienstpauschale ursprünglich für das komplette Jahr 2013 versprochen war, dann aber erst ab August gezahlt wurde (lesen Sie dazu Notdienstfonds: Becker fordert 20 Cent pro Packung). Sieben Monate gingen die Apotheker damit trotz des Versprechens der schwarz-gelben Koalition leer aus.

 

Es wäre eine einfache und gerechte Lösung, den Festzuschlag befristet von 16 auf 20 Cent zu erhöhen. Auf diese Weise könnte die Finanzierungslücke geschlossen werden, sodass die versprochenen 120 Millionen Euro pro Jahr für Notdienste nachträglich auch für das Jahr 2013 zusammenkommen. Sicher: Die 120 Millionen Euro stehen nicht schwarz auf weiß im Gesetz. Allerdings haben die Parteien den Apothekern diesen Betrag immer wieder in Aussicht gestellt. Auch in Debatten im Bundestag wurde mit dieser Summe argumentiert. Die Apotheker bauen nun also zu Recht auf diesen Betrag. Die Argumentationsschiene des Bundesministeriums für Gesundheit, das jetzt allein auf den reinen Gesetzestext verweist, ist daher alles andere als fair.

 

Hinzu kommt die Bedeutung der Notdienstpauschale für die flächendeckende Arzneimittelversorgung in Deutschland. Ziel der Koalition war es, mit dem pauschalen Zuschuss gerade die Apotheken im ländlichen Raum zu stärken, die häufiger Notdienste leisten als ihre Kollegen in der Stadt. Wer also bei den Zuschüssen spart, kratzt damit letztlich an den Versorgungsstrukturen.

 

Und auch das darf man nicht vergessen: Der Notdienst ist trotz Pauschale noch immer ein Minusgeschäft. Völlig unterfinanziert sind leider auch weitere Leistungen der Apotheker. Dafür muss man sich nur die seit Jahrzehnten nicht angepasste Betäubungsmittelgebühr oder die Honorierung der Rezepturherstellung anschauen. Für die Anfertigung einer Salbe gibt es oft nicht einmal den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro ­(lesen Sie dazu Rezepturen: Honorare unter Mindestlohn). In Sachen Honorierung bleibt also eine Menge zu tun. Das muss man der Politik immer wieder in Erinnerung rufen.

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa