Pharmazeutische Zeitung online

Patient & Pharmazeutische Betreuung

10.08.2010  15:20 Uhr

ABDA / Der Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung bietet auch im Jubiläumsjahr 2010 mit zwei Plenarvorträgen und acht gleichzeitig stattfindenden Workshops wieder einen spannenden Kongress mit vielseitigen Seminarthemen und zahlreichen Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

 

Zusätzlich wird in diesem Jahr ein Seminar der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung angeboten. Zu den praxisbezogenen Themen gehören neben Angsterkrankungen, Neurodermitis, Beratung von Krebspatienten, Alzheimer-Demenz, Antibiotika und Männergesundheit auch Motivational Interviewing, Rabattverträge und Pharmazeutische Projekte.

Im Seminar »Motivierende Ansprache – Pfeiler der pharmazeutischen Betreuung« erläutern Anne Lange-Stricker, Dr. Katja Renner und Bernd Dewald, was unter »Motivational Interviewing« zu verstehen ist und wie man diese Methode in der Pharmazeutischen Betreuung effektiv nutzen kann.

 

Diese praxisorientierte Gesprächstechnik wird zunehmend in der Arbeit mit Patienten angewendet. Sie bietet die Möglichkeit, auf einem schnelleren und nachhaltigeren Weg als durch die übliche Beratung, den Patienten zu mehr Therapietreue zu bewegen, die Therapieziele zu erreichen und langfristig zu sichern.

 

Anhand ausgewählter Patientenfälle aus dem Apothekenalltag, wie Asthma, Depression und Hypertonie, werden den Seminarteilnehmern die Technik und die einzelnen Phasen des »Motivational Interviewing« vermittelt und gemeinsam eingeübt. Hierbei wird die jeweilige Leitlinie vorgestellt, das für diesen Patienten optimale Therapieregime aufgezeigt und typische Problemfelder identifiziert. Ziel ist es, die Motivation und Konsequenz der Patienten zu fördern, um somit die Compliance dauerhaft zu erhöhen.

 

Das Programm, das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zu den Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungsorten finden sich im Internet unter www.wews.de / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Depression

Mehr von Avoxa