Pharmazeutische Zeitung online
Rabattverträge

AOK kann fünfte Runde starten

10.08.2010  17:02 Uhr

Von Daniel Rücker / Nach einem Erfolg vor der Vergabekammer des Bundes können die allgemeinen Ortskrankenkassen ihre nächste Rabattrunde doch noch termingerecht starten. Damit gibt es ab Oktober für weitere 12 Wirkstoffe nur einen Lieferanten.

Ganz ohne Rechtsstreit geht keine AOK-Rabattrunde über die Bühne. Immerhin setzen sich die Ortskrankenkassen am Ende zumeist durch. So auch im aktuellen Fall, in dem die Vergabekammer des Bundes die Klage eines Pharmaunternehmens gegen die Vergabe des Wirkstoffes Betamethason an das Unternehmen Galenpharma in allen fünf Gebietslosen zurückgewiesen hat. Nachdem die Vereinbarungen zu den übrigen elf Wirkstoffen bereits im Juni getroffen wurden, können nun die Verträge zum 1. Oktober in Kraft treten.

Nach dem Richterspruch zeigte sich AOK-Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann zufrieden: »Die Entscheidung der Vergabekammer belegt einmal mehr, dass sich das Ausschreibungsverfahren der AOK bewährt hat und für alle Beteiligten Rechtssicherheit und Planbarkeit innerhalb des strengen Rahmens des Vergaberechts garantiert.« Die AOK will mit ihren Rabattverträgen in diesem Jahr rund 520 Millionen Euro einsparen.

 

Weniger euphorisch dürften die Apotheker die neue Rabattrunde aufnehmen, zu der unter anderem die Wirkstoffe Lovastatin, Naproxen und Aciclovir gehören. Erneut hat die AOK nur einen Zuschlag pro Gebietslos erteilt. Abgesehen vom Wirkstoff Clozapin und Tilidin+Naloxon beliefert jeweils ein Hersteller alle fünf Gebietslose. Am häufigsten zum Zuge kommt der Generikahersteller Aliud. Die Bundesregierung favorisiert Rabattverträge, die für jedes Los drei Lieferanten vorsehen.

 

Mit den Vorstellungen der Bundesregierung zu Rabattverträgen geht Hermann aber ohnehin nicht konform. »Wenn die Bundesregierung dem Drängen gerade der großen Pharmaunternehmen nachgibt und zum 1. Januar 2011 die Zuständigkeit von den Sozialgerichten auf die zivilgerichte verlagert (. . .) beginnen die juristischen Auseinandersetzungen wieder von vorne«, sagt Hermann.

 

DAK schreibt auch neu aus

 

Auch die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) hat eine neue Rabattrunde eingeläutet. Bis zum 13. September können sich Pharmaunternehmen um die Belieferung den DAK-Versicherten mit 57 Wirkstoffen bewerben. Im Gegensatz zur AOK erhalten bei der DAK jeweils drei Hersteller den Zuschlag für ein Fachlos. Starttermin für die Verträge ist der 1. Janaur 2011. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa