Pharmazeutische Zeitung online

Die Richtung stimmt

01.08.2018  10:11 Uhr

Die Richtung stimmt

Christopher Hermann, Chef der AOK Baden-Württemberg, und der DAV-Vorsitzende Fritz Becker drängen auf das Ende der Importquote für Generika. Das ist nicht neu. Vor zwei Jahren hatten die beiden bereits für die Abschaffung der Quote geworben. Damals fand dieser Schritt keine Mehrheit. Hoffentlich wird diesmal die Vielzahl von aktuellen Problemen, Skandalen und Engpässen den Marktbeteiligten die Augen öffnen (lesen Sie dazu Illegale Krebsmedikamente: Chronik eines Behördenversagens und Arzneimittelimporte: Streit um die Quote).

 

Verunreinigtes Valsartan aus China, mutmaßlich gestohlene Krebs­medikamente aus Griechenland und offenbar nicht immer ausreichend kontrollierte Importarzneimittel aus EU-Ländern machen es Apothekern wie Patienten zusehends schwer, das Vertrauen in die Arzneimittelver­sorgung in der EU aufrecht zu halten. Nicht zu vergessen die seit 2007 von den Rabatt­verträgen ausgelöste Abwärtsspirale der Arzneimittelpreise bis an die Schmerzgrenze der Generikahersteller, die dann sukzessive das Land verließen.

 

Im Nachhinein lässt es sich kaum nachvollziehen, dass die Bundesregierung den Exodus eines Industriezweigs tatenlos hinnahm. Die ehemalige Apotheke der Welt wurde von den Gesundheitsökonomen des Landes ausgeplündert. Vor allem preiswert soll die Arzneimittelversorgung sein. Dass ausgerechnet so wichtige Güter wie Arzneimittel maximal im Preis gedrückt werden, ist rational kaum nachvollziehbar. Medikamente haben ihren Preis, wenn sie gut sein sollen. Apotheker wissen das, Ökonomen nicht immer. Eine Arzneimittelversorgung zum Schnäppchenpreis wird es auf Dauer nicht geben, betont ABDA-Präsident Friedemann Schmidt (lesen Sie dazu Arzneimittelversorgung: ABDA appelliert an die Politik). Dem wird fast jeder Apotheker zustimmen.

 

Und noch was. Erstens: Arzneimittel müssen vor allem wirksam sein, nicht preiswert. Zweitens: Es sind nicht die Ökonomen, die sich mit Arzneimitteln auskennen, sondern die Apotheker und Ärzte. Drittens: Arznei­mittel sind gut, wenn sie sicher sind. Viertens: Arzneimittel sind sicher, wenn ihre Herkunft und die Lieferwege bekannt sind. Das ist aber leider bei Weitem keine Selbstverständlichkeit. Der Weg ist noch weit, aber die Richtung stimmt.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa