Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

ABDA appelliert an die Politik

01.08.2018  10:11 Uhr

Von Ev Tebroke / Gepanschte Zytostatika, illegaler Handel mit Krebsmedikamenten, verunreinigte Valsartan-Präparate und nicht zuletzt ständige Lieferengpässe bei wichtigen Wirkstoffen: Für ABDA-Präsident Friedemann Schmidt sind dies Folgen einer zunehmend grenzüberschreitenden Deregulierung im Arzneimittelmarkt. Die Apotheker fordern ein Umdenken.

Angesichts der sich in letzter Zeit häufenden Vorfälle von Lieferengpässen sowie gefälschten, gestohlenen oder verunreinigten Medikamenten im Arzneimittelmarkt fordert ABDA-Präsident Friedemann Schmidt die Politik zum Handeln auf. Die Skandale führten zu einer Verunsicherung der Patienten. Die Situation sei mittlerweile nicht mehr tragbar, sagte er in einem Video-Interview auf www.abda.de.

 

Gefahr für Therapietreue

 

Die zahlreichen Probleme nähmen den Patienten das Vertrauen in ihre Arzneimitteltherapie und gefährdeten somit die Therapietreue und Behandlungserfolge. Als Ursache für die anhaltenden Probleme führt Schmidt die Preispolitik im Arzneimittelmarkt an. »In den zurückliegenden Jahren stand die Arzneimittelversorgung im Fokus der grenzüberschreitenden Deregulierung und Liberalisierung.« Am unteren Ende des Preisspektrums, bei den Standardsubstanzen, den Generika, gebe es die Qualitätsprobleme. Am oberen Ende, bei den hochpreisigen patentgeschützten Präparaten, entstünden durch die sehr hohen Preise Anreize für kriminelles Handeln.

 

Schmidt fordert ein Umdenken. »Eine sichere Arzneimittelversorgung ist auf Dauer nicht zu Schnäppchenpreisen zu haben.« Das müsse allen klar sein. Auch der Politik und den Kassen. Entweder die Politik stelle das Gleichgewicht der Arzneimittelpreise wieder her und sorge so dafür, »dass diese Fehlanreize am oberen oder unteren Ende des Preisspektrums beseitigt oder zumindest abgemildert werden«, so Schmidt. Dazu brauche es strukturpolitische Maßnahmen.

 

Oder die Politik setze die Deregulierung und Liberalisierung des Preiswettbewerbs fort, nehme die Folgen in Kauf und wirke entgegen, indem sie massiv die Kontrollen und die Aufsicht verstärkt – auf allen Ebenen, von der Produktion der Wirkstoffe über die fertige Arzneimittelproduktion bis in den Vertrieb hi­nein. Das würde eine erhebliche Verstärkung der dazugehörigen Ressourcen in den Aufsichtsbehörden nachsichziehen.

 

Momentan seien es die Apotheker vor Ort, die den Schaden beseitigen, die den »Ausputzer spielen«, so Schmidt. Sie versuchten jeden Tag all die Probleme, die von anderen verursacht werden, mit viel Engagement und großem Aufwand auszubügeln. »So kann das nicht bleiben«, betonte der ABDA-Präsident. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa