Pharmazeutische Zeitung online
Allergiepräparate

Viele Pollen sorgen für Umsatz

30.07.2014  13:01 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die starke Allergiesaison hat vor allem den Versandapotheken im ersten Halbjahr 2014 steigende Umsätze beschert. Sie locken ihre Kunden im OTC-Bereich zudem mit deutlichen Preisnachlässen, wie aus Zahlen des Informationsdienstleisters Insight Health hervorgeht.

Demnach haben Präsenzapotheken und Versender zwischen Januar und Juni rund 13 Millionen Packungen Allergiemittel verkauft – ein Plus von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders im ersten Quartal war die Nachfrage nach diesen Produkten groß. Mit 4,7 Millionen Packungen gaben die Apotheken 60 Prozent mehr systemische Antihistaminika, antiallergische Rhinologika und Augenprodukte ab als im Vorjahresquartal.

Profitieren konnten davon vor allem die Versandapotheken. Sie verschickten mit 1,2 Millionen Packungen mehr als doppelt so viele Allergiemittel an ihre Kunden wie im ersten Halbjahr 2013. Bei den Präsenz­apotheken stieg der Absatz lediglich um 4 Prozent auf 11,8 Millionen Packungen.

 

Ähnlich sieht es bei den Umsätzen aus. Mit Präparaten gegen Allergien konnten Apotheken zwischen Januar und Juni insgesamt etwa 101 Millionen Euro und damit 6 Prozent mehr erlösen als im Vorjahreszeitraum. Die Versender konnten sich dabei über Zuwächse von 37 Prozent freuen (9,9 Millionen Euro), bei den Offizin-Apotheken waren es 3 Prozent mehr (91,1 Millionen Euro).

 

Die Versandapotheken verkauften dabei vermehrt große N3-Packungen. Jede dritte verschickte Packung (30 Prozent) und 45 Prozent des Umsatzes entfielen auf diese Kategorie. Bei den Präsenzapotheken waren lediglich 5 Prozent der Allergiemittel eine N3-Packung, die 10 Prozent vom Umsatz ausmachten. Vor Ort kauften die Patienten vor allem kleine Packungen in der Größe N1 (52 Prozent), die für 46 Prozent des Umsatzes in diesem Segment sorgten. Bei den Versendern war jede dritte Packung (30 Prozent) eine kleine, hier lag der Umsatzanteil bei 20 Prozent.

 

Deutliche Rabatte

 

Ihren Kunden bieten die Versandapotheken laut Insight Health dabei deutliche Preisabschläge. Bei den OTC-Allergie-Präparaten liegt der Nachlass für eine 100-Stück-Packung demnach aktuell bei 13 Prozent auf den empfohlenen Apothekenverkaufspreis. Eine Packung mit 10 Dosen gibt es sogar 26 Prozent günstiger. Bei den flüssigen Präparaten sind rund 30 Prozent Abschlag möglich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa