Pharmazeutische Zeitung online

Aufhören

26.07.2017  10:10 Uhr

Aufhören

Auf das Rauchen zu verzichten ist der effektivste Weg, dessen tödliche Folgen zu vermeiden. Das wissen so gut wie alle Raucher, aber aus eigener Kraft schaffen es trotzdem nur sehr wenige, der Zigarette zu entsagen. Hilfe muss also her, doch die Tabakentwöhnung fristet in Deutschland ein Schattendasein. Die deutschen Pneumologen haben das erkannt und wollen die Tabakentwöhnung verstärkt umsetzen. Sie empfehlen ­ihren ärztlichen Kollegen, allen Rauchern einen Test der Lungenfunktion anzubieten. Wenn die Lunge schon erkrankt ist, sollten die Betroffenen zu einer strukturierten Raucherentwöhnung motiviert werden.

 

Aus medizinischer Sicht ist das sinnvoll. Das Problem ist, dass weder die Verhaltenstherapie noch die medikamentöse Unterstützung der Entwöhnung von der Krankenkasse bezahlt werden – obwohl beide bewiesenermaßen wirksam sind und in der entsprechenden Leitlinie empfohlen werden (lesen Sie dazu Tabakentwöhnung: Effizient, aber nicht erstattungsfähig). Die benötigten Medikamen­te bezeichnet der Gesetzgeber als Lifestyle-Arzneimittel und nimmt sie explizit von der GKV-Erstattung aus. Dabei ist Rauchen kein Lifestyle-Problem, sondern – zumindest bei bestehender Nikotinabhängigkeit – eine Suchterkrankung. Deshalb sollten Betroffene ein Recht auf eine Therapie zulasten der Gesetz­lichen Krankenversicherung bekommen. Bislang ist das nicht vorgese­hen. Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte 2008 zwar einen Vorstoß unternommen, dies zu ändern und eine strukturierte Tabak­entwöhnung für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung erstattungsfähig zu machen. Doch das wurde vom Bundesministerium für Gesund­heit unterbunden. Dabei wäre dieser Schritt so wichtig gewesen, um das enorme Missverhältnis zwischen dem medizinischen Nutzen der Tabakentwöhnung und dessen Umsetzung endlich zu beenden.

 

Viele Raucher, und nicht nur solche mit einer Lungenerkrankung, ­wollen aufhören. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Auftrag der ABDA. Fast die Hälfte der Tabakkonsumenten will sich demnach das Rauchen abgewöhnen. Hilfe können sie in den Apotheken bekommen. Ohne Frage ist die Apotheke die niederschwelligste Institution, die Verhaltenstipps geben und über Angebote wie die Nikotinersatz­therapie informieren oder auf Selbsthilfegruppen hinweisen kann. So werden aus Rauchern Nichtraucher in spe, denen es gelingt, ihr Laster trotz aller Widrigkeiten zu ­besiegen.

 

Christina Hohmann-Jeddi 

Ressortleitung Medizin 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa