Pharmazeutische Zeitung online
Versorgungsgesetz

Schäuble will sich absichern

26.07.2011  17:12 Uhr

Von Stephanie Schersch / Finanz- und Gesundheitsministerium streiten über das Versorgungsgesetz. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will den Staatshaushalt nun offenbar absichern, sollte das Gesetz teurer werden als geplant.

Wolfgang Schäuble ist ein harter Hund, wenn es um den Bundesetat geht. Er will den Haushalt sanieren und bremst seine Kabinettskollegen regelmäßig mit ihren Etatvorstellungen. Das bekommt auch Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zu spüren. Der junge Ressortchef will mehr Ärzte in unterversorgte Gebiete locken, rund 200 Millionen Euro sind dafür im sogenannten Versorgungsgesetz eingeplant. Honorarsteigerungen bei den Zahnärzten sollen noch einmal 100 Millionen Euro kosten. Der Finanzminister traut diesen Zahlen jedoch nicht. Bereits Anfang Juli hatte sein Ministerium in einem Vermerk vor erheblichen Mehrkosten gewarnt.

 

Auf Schäubles Druck wurde nun eine Passage in das Gesetz aufgenommen, die sicherstellen soll, dass eventuelle Zusatzkosten der Reform nicht den Bundeshaushalt belasten. Der Gesundheitsminister beteuert zwar, das Gesetz sei wie geplant und unverändert auf dem Weg. An den Maßnahmen sei nichts verändert worden, man habe »nur eine Erklärung aufgenommen, in drei Jahren bei der ohnehin anstehenden Entscheidung über den Sozialausgleich die Maßnahmen zu evaluieren«, sagte er der Pharmazeutischen Zeitung.

 

Die Zusatz-Klausel hat es jedoch in sich. Konkret besagt sie: 2014 wird geprüft, welche Kosten das Versorgungsgesetz tatsächlich verursacht hat. Finanz- und Gesundheitsministerium müssen sich zu diesem Zeitpunkt ohnehin zusammensetzen und über den Bundeszuschuss für den Sozialausgleich bei den Zusatzbeiträgen sprechen, denn der dürfte 2014 erstmals zum Tragen kommen.

 

Eine Hintertür für den Minister

 

Sollten tatsächlich Mehrkosten durch das Versorgungsgesetz entstanden sein, bleibt Schäuble unter Umständen eine Art Hintertür: Er könnte die Extrakosten mit den Zuschüssen für den Sozialausgleich verrechnen. Das Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass mit dem Gesetz langfristig auch Kosten reduziert werden, etwa durch weniger Krankenhauseinweisungen. Auch diese Einsparungen müssten in die Betrachtung der finanziellen Auswirkungen einbezogen werden.

 

Wie die Bewertung des Versorgungsgesetzes in drei Jahren tatsächlich aussehen wird, bleibt abzuwarten. Klar scheint hingegen bereits jetzt: In Zukunft könnten Finanz- und Gesundheitsminister häufiger aneinandergeraten. Grund ist die Finanzreform der Kassen, die Philipp Rösler (FDP) 2010 auf den Weg gebrachte hatte.

 

Möglichst geringe Kosten

 

Danach werden Kostensteigerungen im Gesundheitsbereich allein über die Zusatzbeiträge der Versicherten ausgeglichen. Für Geringverdiener gibt es einen Sozialausgleich, finanziert aus Steuermitteln. Steigende Zusatzbeiträge bedeuten damit Extrabelastungen für den Staatshaushalt. Finanzminister Schäuble hat damit großes Interesse, die Kosten im Gesundheitssystem klein zu halten. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa