Pharmazeutische Zeitung online

Ullas Vermächtnis

27.07.2010  16:37 Uhr

Der Politik fehlt die Nachhaltigkeit, kritisieren viele Gesundheitsexperten. Der ehemaligen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt können sie dies sicher nicht vorwerfen. Sie hat in ihrer Amtszeit Fakten geschaffen, die heute noch wirken – zum Beispiel die Hausarztverträge. Sie sollten den Status, die Arbeitsbedingungen und das Gehalt der Allgemeinmediziner verbessern. Außerdem wollte die SPD-Ministerin so die Macht der Kassenärztlichen Vereinigungen beschneiden und damit die Ärzteschaft schwächen. Die Hausärzte scheint dies bis heute nicht zu stören.

 

Natürlich kann niemand den Hausärzten vorwerfen, dass sie sich gegen die von der Bundesregierung geplante Kürzung der Honorare für die hausärztliche Versorgung zur Wehr setzen. Niemand verzichtet gerne auf einen Teil seines Einkommens. Bemerkenswert ist aber die Intensität und die Kompromisslosigkeit, mit der dies der Hausärzteverband tut (siehe dazu Hausärzteverband: Kampagne erntet heftige Kritik) In der Kampagne gegen das Spargesetz von Gesundheitsminister Philipp Rösler warnt Verbandschef Eberhard Mehl vor Todesfällen als Folge der Einschnitte bei den Honoraren. Mit aller Macht kämpft der Verband um einen Fortbestand der Sonderkonditionen für seine Mitglieder.

 

Dabei scheren sich die Hausärzte kaum um Allianzen. Die Kritik des Patientenvertreters Wolfram-Arnim Candidus prallt an ihnen ab. Ebenso wenig scheint es sie zu beeindrucken, dass mehrere Kassenärztliche Vereinigungen und der Hartmannbund ihr Befremden über das Vorgehen der Allgemeinmediziner öffentlich kundtun.

 

Es ist nicht sonderlich wahrscheinlich, dass sich die Hausärzte mit ihrer Haltung langfristig einen großen Dienst erweisen. Die Datenlage für den Nutzen von Hausarztverträgen ist nicht komfortabel. Die Euphorie der schwarz-gelben Bundesregierung für dieses Versorgungsmodell ist überschaubar. Nicht auszuschließen, dass den Hausärzten schon bald stärkerer Wind entgegenbläst. Dass ihnen dann die Fachärzte und die Kassenärztlichen Vereinigungen zur Seite springen, ist nicht gerade wahrscheinlich.

 

Der Politik kann es recht sein, wenn sich die Berufsgruppen im Gesundheitswesen uneins sind. Vielleicht ist Gesundheitsminister Rösler seiner Vorgängerin für dieses Vermächtnis sogar ein wenig dankbar. An einer zu starken Interessenvertretung der Ärzte kann auch er nicht interessiert sein.

 

Die Differenzen in der Ärzteschaft machen deutlich, wie wichtig eine Interessenvertretung ist, die mit einer Stimme spricht, die den gesamten Berufsstand und nicht die Einzelinteressen von Untergruppen vertritt. Die Apotheker gelten im politischen Berlin als ziemlich erfolgreich. Sicherlich auch deshalb, weil sie sich eben nicht haben auseinander dividieren lassen.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa