Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Interview

Die Seele schwitzt mit

Datum 23.07.2010  17:50 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Psyche und Schwitzen hängen eng zusammen. Die PZ sprach darüber mit Professor Dr. Uwe Gieler, Leitender Oberarzt an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Gießen. Außer der Facharztausbildung in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie hat er auch die in Dermatologie und Venerologie abgeschlossen. Gieler gehört in Deutschland zu den Vorreitern der Psychodermatologie und hat einige Bücher zum Thema Psyche und Hauterkrankungen veröffentlicht.

PZ: Bei Hyperhidrose stehen viele Behandlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Welche ist die Methode der Wahl?

 

Gieler: Die Behandlung der Hyperhidrose sollte in der Regel auf mehreren Wegen erfolgen. Die dermatologische Therapie ist nur ein Ansatz. Die Patienten profitieren sehr davon, wenn sie ein Entspannungsverfahren wie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, autogenes Training oder Yoga erlernen. Hilfreich sind auch Kneipp-Anwendungen und Saunagänge. Im Einzelfall setzen wir zusätzlich Psychopharmaka ein, um den Patienten zu stabilisieren. Vorteilhaft ist dabei, dass einige Antidepressiva antihidrotisch wirken.

 

PZ: Wann sind Psychopharmaka wirklich angezeigt?

 

Gieler: Ich nenne Ihnen ein Fallbeispiel. In unsere Klinik kam ein 38-jähriger Mann, der das ganze Register der üblichen Behandlungsmaßnahmen hinter sich hatte, unter anderem eine Sympathektomie. Danach war das Schwitzen unter den Achseln und an den Händen zwar gestoppt, aber es kam nun zu massiven Schweißausbrüchen am Unterbauch und den Beinen. Der Patient traute sich nicht mehr vor die Tür. Er entwickelte eine Depression und Angststörung. Schließlich trug er sich mit suizidalen Gedanken.

 

PZ: Könnte dahinter nicht auch eine psychische Erkrankung stecken?

 

Gieler: Ja, die Diagnose ist oft nicht einfach. Wenn jemand unter Stress Schweißausbrüche bekommt, könnte dies auch Symptom einer Panikattacke oder einer primären Angststörung sein. Möglicherweise besteht diese Angststörung aber wiederum als Folge einer primären Hyperhidrose. Man muss sich intensiv mit dem Patienten beschäftigen, um Ursache und Folge unterscheiden zu können. Depressive Menschen neigen eher zu einer An- oder Hypohidrose, während Menschen mit einer Angststörung eine Hyperhidrose entwickeln.

 

PZ: Was empfehlen Sie den Apothekern für die Beratung?

 

Gieler: Wichtig ist, dass die Apotheker sehr aufmerksam sind und sensibel reagieren, wenn jemand über starkes Schwitzen klagt. Man kann den Kunden einfach fragen, wie sich das Schwitzen auf sein Leben auswirkt. Wenn die Schweißausbrüche für ihn zunehmend zum Problem werden und ihn stark bei der Arbeit oder im menschlichen Miteinander hemmen, dann sollte man ihm zur Behandlung raten. Ganz wichtig ist die Botschaft: Es gibt Hilfe! Viele Menschen wissen nämlich gar nicht, dass man Hyperhidrose behandeln kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa