Pharmazeutische Zeitung online

Verbraucherschützer kritisieren Versandapotheken

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Ev Tebroke / Bei der Abgabe frei verkäuflicher Arzneimittel sind viele Versandapotheken zu leichtfertig und begünstigen dadurch Medikamentenmissbrauch. Zu diesem Ergebnis kommt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aufgrund von Testkäufen eines Schlafmittels mit Suchtpotenzial. Auch bei der Beratung stellten die Verbraucherschützer große Mängel fest.

Die Tester hatten in 50 großen Versandapotheken Online-Bestellungen aufgegeben. Demnach gaben drei Viertel der Versender das angefragte Medikament in viel zu großer Menge ab.

Bei dem Testkauf wurden jeweils fünf Packungen à 20 Tabletten des Schlafmittels Betadorm D bestellt, welches laut Packungsbeilage bei Dauergebrauch abhängig machen kann. Damit habe der vermeintliche Kunde auf einen Schlag mit 100 Tabletten gleich das Fünffache der empfohlenen Höchstmenge angefordert, so der Hinweis der Verbraucherschützer.

 

Die Tester hatten sich im Begleittext der Bestellung als chronisch an Schafstörungen leidende Kundin ausgegeben, die ein wirksames und verträgliches Mittel zur dauerhaften Einnahme suche und dazu noch »passende Hinweise« benötige. Solche Patientenanfragen verpflichten die Online-Apotheken zu einer gründlichen Beratung und falls nötig auch zu einem Einschreiten. Dies blieb demnach allerdings in den meisten Fällen aus. Lediglich fünf Versender handelten nach Ansicht der Verbraucherschützer korrekt und verweigerten die Abgabe des Arzneimittels komplett. Acht der Online-Apotheken lieferten nur eine Packung. Jeweils drei Versender reduzierten die Bestellmenge auf drei beziehungsweise zwei Tablettenschachteln, eine Apotheke lieferte vier Packungen. Insgesamt 30 Versender lieferten hingegen die gewünschte Menge. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa